pecken

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes pecken gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes pecken, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man pecken in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort pecken wissen müssen. Die Definition des Wortes pecken wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonpecken und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

pecken (Deutsch)

Person Wortform
Präsens ich pecke
du peckst
er, sie, es peckt
Präteritum ich peckte
Konjunktiv II ich peckte
Imperativ Singular pecke!
Plural peckt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gepeckt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:pecken

Worttrennung:

pe·cken, Präteritum: peck·te, Partizip II: ge·peckt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild pecken (Info)
Reime: -ɛkn̩

Bedeutungen:

Bayern, Österreich, von Tieren, insbesondere Vögeln: mit dem Schnabel auf etwas einhacken, insbesondere auf Futterkörner
Österreich, umgangssprachlich: (meist unfreiwillig und widerwillig) einen Geldbetrag bezahlen
Österreich, umgangssprachlich: tätowieren

Synonyme:

picken
begleichen, berappen, bezahlen, blechen, löhnen, zahlen
tätowieren

Unterbegriffe:

aufpecken, einpecken, hinpecken

Beispiele:

„Als er in den Stall eintrat, sah er kein einziges Huhn auf der Hühnersteige, alle waren auf dem Boden. Sie gackerten, flatterten auf, liefen im Kreis und peckten Beton.“[1]
„Wie soll man denn sonst überleben, wenn man zur weltrekordverdächtigen Abgabenquote auch noch hohe Parteisteuern pecken muss?“[2]
„Nur die Mundart ist frei von Anglizismen. "Wenn ich wieder etwas mehr Geld hab, dann lass ich mich pecken", hat unlängst die besagte junge Dame in leicht anklagendem Ton gesagt. Dabei hat sie ohnedies schon "ein Peckerl".“[3]

Wortbildungen:

Eierpecken

Übersetzungen

Duden online „pecken
Jakob Ebner: Duden, Österreichisches Deutsch. Wörterbuch der Gegenwartssprache in Österreich. 5., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2019, ISBN 978-3-411-04985-1, Seite 347.

Quellen:

  1. Verhalten von Tieren vor Erdbeben: sowie Wirkungen herannahender Beben auf Pflanze und Mensch: Schwerpunkt: die Friauler Beben 1976, Robert Samonig. Abgerufen am 10. April 2018.
  2. Josef Urschitz: Neues aus dem blubbernden Politiksumpf. In: DiePresse.com. 4. April 2016, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 8. Januar 2022).
  3. Robert Sedlaczek: "Die Tätowierung" oder "das Tattoo"?. In: Wiener Zeitung Online. 8. März 2006 (URL, abgerufen am 8. Januar 2022).