Pelerine

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Pelerine gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Pelerine, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Pelerine in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Pelerine wissen müssen. Die Definition des Wortes Pelerine wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPelerine und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Pelerine (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Pelerine die Pelerinen
Genitiv der Pelerine der Pelerinen
Dativ der Pelerine den Pelerinen
Akkusativ die Pelerine die Pelerinen

Worttrennung:

Pe·le·ri·ne, Plural: Pe·le·ri·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Pelerine (Info)
Reime: -iːnə

Bedeutungen:

ärmelloser Umhang

Herkunft:

im 19. Jahrhundert von französisch pèlerine → fr entlehnt, „eigentlich »von Pilgern getragener Umhang, Kragen des Pilgermantels«“, eine Ableitung zu französisch pèlerin → fr „Pilger“[1]

Sinnverwandte Wörter:

Cape, Überwurf, Umhang

Oberbegriffe:

Kleidung

Unterbegriffe:

Regenpelerine

Beispiele:

„Statt eines Mantels trug er eine grünliche, verschossene Pelerine, und der Kopf gipfelte in einem steifen grauen Hut, der vor Jahren schwarz gewesen sein mochte.“[2]
„Sie rannte mit wehender Pelerine ins Wohnzimmer und warf Aschenbecher unter das Klavier.“[3]
„Hie und da waren Langhaarige zu sehen, die breitkrempige Hüte und Pelerinen trugen und sich statt einer Krawatte ein Halstuch umgebunden hatten.“[4]
„Als er kurz vor vier aufwachte, wußte er plötzlich, woran ihn der hagere Junge in der Pelerine erinnert hatte.“[5]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Pelerine
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pelerine
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPelerine
The Free Dictionary „Pelerine
Duden online „Pelerine

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Pelerine“, Seite 688.
  2. Erich Kästner: Fabian. In: Kästner für Erw achsene 3. Deutscher Bücherbund, Stuttgart/München ohne Jahr, Seite 7-201, Zitat Seite 92. Erstdruck 1931.
  3. Walter Kempowski: Tadellöser & Wolff. Ein bürgerlicher Roman. CW Niemeyer, Hameln 1991, ISBN 3-87585-911-1, Seite 245. Das Buch ist erstmals 1971 erschienen.
  4. Isaac Bashevis Singer: Max, der Schlawiner. Roman. Axel Springer Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-942656-32-0, Seite 133. Englisches Original 1991.
  5. Pascal Mercier: Perlmanns Schweigen. Roman. btb Verlag, München 1997, ISBN 978-3-442-72135-1, Seite 154.