Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Pionier gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Pionier, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Pionier in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Pionier wissen müssen. Die Definition des Wortes
Pionier wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Pionier und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Pi·o·nier, Plural: Pi·o·nie·re
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Pionier (Info)
- Reime: -iːɐ̯
Bedeutungen:
- Wegbereiter, Bahnbrecher
- Militär: Angehöriger einer Pioniertruppe und in Deutschland niedrigster Dienstgrad in der Pioniertruppe
- historisch, in der UdSSR, DDR und anderen Ostblockstaaten: Angehöriger einer Kinderorganisation der führenden Partei
Herkunft:
- im 17. Jahrhundert von französisch pionnier → fr entlehnt; die Bedeutung des französischen Wortes ist nicht ganz sicher: „zu pion = Fußgänger, Fußsoldat, auch: Bauer,[1] < altfranzösisch peon“;[2] womöglich handelt es sich um eine Parallelform zu peonier → fr „Fußsoldat“[3]
Synonyme:
- Bahnbrecher, Begründer, Schrittmacher, Vorreiter, Wegbereiter
Weibliche Wortformen:
- Pionierin
Unterbegriffe:
- Autopionier, Bahnpionier, Branchenpionier, Computerpionier, Eisenbahnpionier, Fernsehpionier, Filmpionier, Flugpionier, Internetpionier, Luftfahrtpionier, Medizinpionier, Ökopionier, Raketenpionier, Raumfahrtpionier, Weltraumpionier
- Flusspionier, Gebirgspionier, Mineur, Panzerpionier, Pipelinepionier
- Jungpionier, Thälmannpionier
Beispiele:
- Er war ein Pionier der Wissenschaft.
- „Ados Vater war seinerzeit einer der Pioniere.“[4]
- „Bereits die älteste Version des Landnahmebuchs nennt rund 400 Pioniere mit Namen, beschreibt bei manchen sogar, woher sie stammen, wer ihre Vorfahren waren und wo genau sie sich auf Island ansiedeln.“[5]
- „Es war nun einmal eine Tatsache, daß dieser löwengescheite Mann auch noch zu den Pionieren der neueren Lyrik in Island gehörte.“[6]
- Die Pioniere sprengten eine Brücke.
- „Nun berichtet der Beschwerdeführer, daß er als Pionier beim Bundesheer beschäftigt ist.“[7]
- „Wir wurden auf Fähren von zwei Pontons durch Pioniere übergebootet.“[8]
- „Während die Pioniere Pontonbrücken über den Fluss legten, verbrachte Martin seine Zeit bei den Kanonen und den Pferden im Wald.“[9]
- Die Mitgliedschaft bei den Jungen Pionieren sowie den Thälmann-Pionieren war formal freiwillig.
Wortbildungen:
- Pionierarbeit, Pioniergeist, Pionierleistung, Pionierpflanze, Pionierphase, Pionierrolle, Pioniertat, Pionierwerk, Pionierzeit
- Pionierabteilung, Pionierbataillon, Pioniergerät, Pioniertruppe
- Pionierabzeichen, Pionierauftrag, Pionierbahn, Pioniereisenbahn, Pionierferienlager, Pionierfreundschaft, Pioniergesetz, Pioniergruppe, Pioniergruß, Pionierhalstuch, Pionierhaus, Pionierlager, Pionierleiter, Pioniernachmittag, Pionierorganisation, Pionierpalast, Pionierpark, Pionierrepublik, Pioniertreffen, Pioniertuch, Pionierwimpel, Pionierzirkel
- Pionierdienst
Übersetzungen
Angehöriger einer Pioniertruppe
Angehöriger einer Kinderorganisation der führenden Partei
- Wikipedia-Artikel „Pionier“
- Wikipedia-Artikel „Dienstgrade der Bundeswehr“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pionier“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Pionier“
- The Free Dictionary „Pionier“
- Duden online „Pionier“
Quellen:
- ↑ (google)-Übersetzungs-Add-On
- ↑ duden.de
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Pionier“, Seite 704.
- ↑ Tilman Bünz: Wer das Weite sucht. Skandinavien für Fortgeschrittene. btb Verlag, München 2012, ISBN 978-3-442-74359-9, Seite 71.
- ↑ Johannes Schneider: Die Siedler der Eisinsel. In: GeoEpoche: Die Wikinger. Nummer Heft 53, 2012 , Seite 102-112, Zitat Seite 104.
- ↑ Halldór Laxness: Auf der Hauswiese. Roman. Huber, Frauenfeld/Stuttgart 1978, ISBN 3-7193-0611-9, Seite 13. Isländisches Original 1975.
- ↑ Erkenntnis des österreichischen Verwaltungsgerichtshofes vom 27. Juni 2013
- ↑ Ludwig Renn: Krieg. Aufbau, Berlin 2014 (Erstmals veröffentlicht 1928), ISBN 978-3-351-03515-0 , Zitat Seite 42.
- ↑ Arno Surminski: Der lange Weg.Von der Memel zur Moskwa. Roman. LangenMüller, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-7844-3508-4, Seite 54.