Playboy

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Playboy gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Playboy, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Playboy in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Playboy wissen müssen. Die Definition des Wortes Playboy wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPlayboy und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Playboy (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Playboy die Playboys
Genitiv des Playboys der Playboys
Dativ dem Playboy den Playboys
Akkusativ den Playboy die Playboys

Worttrennung:

Play·boy, Plural: Play·boys

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Playboy (Info)

Bedeutungen:

Mann, der finanziell unabhängig ist und seinen Vergnügungen nachgeht

Herkunft:

Entlehnt aus englisch playboy → en mit gleicher Bedeutung, zusammengesetzt aus to play → enspielen“ und boy → enJunge[1]

Sinnverwandte Wörter:

Bonvivant, Lebemann

Beispiele:

Gunther Sachs war der Inbegriff eines Playboys.
Ein echter Playboy fährt Porsche oder Jaguar, vielleicht einen Rolls, und er logiert in erstklassigen Hotels.
„Als er nun durch die Hochzeit mit meiner Großmutter zu einem reichen Ehemann geworden war, spielte er den Playboy und fand im Spielcasino seinen liebsten Aufenthaltsort.“[2]
„Der sie liebende Mann ist nicht Rennfahrer, sondern ihr Arzt (David Niven), und ein Playboy und Rennfahrer (Richard Conte), der für viel Herzensverwirrung sorgt, ist auch da.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Playboy
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Playboy
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Playboy
The Free Dictionary „Playboy
Duden online „Playboy
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPlayboy

Quellen:

  1. Wahrig Herkunftswörterbuch „Playboy“ auf wissen.de
  2. Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2, Seite 40.
  3. Wilhelm von Sternburg: „Als wäre alles das letzte Mal“: Erich Maria Remarque. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2000, ISBN 3-462-02917-7, Seite 409.