Plebs

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Plebs gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Plebs, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Plebs in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Plebs wissen müssen. Die Definition des Wortes Plebs wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPlebs und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Plebs (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Plebs
Genitiv der Plebs
Dativ der Plebs
Akkusativ die Plebs

Worttrennung:

Plebs, kein Plural

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: —, Lautsprecherbild Plebs (Info)
Reime: -ɛps

Bedeutungen:

das gemeine Volk im antiken Rom

Herkunft:

im 19. Jahrhundert von lateinisch plebs → la „Volk“ entlehnt[1][2]

Gegenwörter:

Patriziat

Beispiele:

„Die Volkstribunen (tribuni plebis) leiteten die Versammlungen der Plebs und schützten die Plebejer vor Übergriffen seitens der Patrizier.“[3]

Wortbildungen:

Plebejer, plebejisch, Plebiszit, plebiszitär

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Plebs
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Plebs
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPlebs
Duden online „Plebs_Volk
Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache (ZDL): Wortgeschichte digitalPlebs

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort Plebs.
  2. ausführlicher hier: Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache (ZDL): Wortgeschichte digitalPlebs
  3. Pedro Barceló: Kleine römische Geschichte. Sonderausgabe, 2., bibliographisch aktualisierte Auflage. Primus Verlag, Darmstadt 2012, ISBN 978-3534250967, Seite 16.
Singular 1 Singular 2 Plural
Nominativ der Plebs die Plebs
Genitiv des Plebses der Plebs
Dativ dem Plebs der Plebs
Akkusativ den Plebs die Plebs

Worttrennung:

Plebs, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Plebs (Info)
Reime: -ɛps

Bedeutungen:

bildungssprachlich, abwertend: große Gruppe von ungebildeten Menschen

Herkunft:

im 19. Jahrhundert von lateinisch plebs → la „Volk“ entlehnt[1][2]

Synonyme:

Pöbel, Mob, Canaille, Proleten, Proletarier, Proletariat, Prekariat, Unterschicht

Beispiele:

„Der Plebs, der noch nie eine Uni von innen gesehen hat, kann doch nicht aufs Podium.“[3]
„Bewußt fühlte er sich als ein Teil des Plebs, der solchen Veranstaltungen beiwohnt.“[4]
„Das blieb dem Plebs vorbehalten.“[5]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Plebs
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Plebs
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPlebs
The Free Dictionary „Plebs
Duden online „Plebs_Mob_Pöbel
Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache (ZDL): Wortgeschichte digitalPlebs

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort Plebs.
  2. ausführlicher hier: Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache (ZDL): Wortgeschichte digitalPlebs
  3. Anne Rose Katz: Palaver! - Lob der freien Rede. TRANSIT Buchverlag, Berlin 1997, ISBN 3-88747-123-7, Seite 85.
  4. Henry Miller: Sexus. Rowohlt, Reinbek 1974, ISBN 3-498-09282-0, Seite 389.
  5. Angela Bajorek: Wer fast nichts braucht, hat alles. Janosch. Die Biographie. Ullstein, Berlin 2016, ISBN 978-3-550-08125-5, Seite 59. Polnisches Original 2015.