Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Polygamie gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Polygamie, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Polygamie in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Polygamie wissen müssen. Die Definition des Wortes
Polygamie wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Polygamie und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Po·ly·ga·mie, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Polygamie (Info)
- Reime: -iː
Bedeutungen:
- eheliche Verbindung eines Menschen mit mehr als einer anderen Ehepartei gleichzeitig
Herkunft:
- vom gleichbedeutenden spätlateinischen polygamia → la entlehnt, dies ist wiederum ein Lehnwort des altgriechischen πολυγαμία (polygamia☆) → grc, dem griechisch πολύς (polys☆) → grc „viel“ und griechisch γάμος (gamos☆) → grc „Ehe“ zugrunde liegen; siehe auch Monogamie. Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.[1] Strukturell handelt es sich um eine Ableitung zu polygam.
Synonyme:
- Vielehe
Gegenwörter:
- Monogamie
Oberbegriffe:
- Eheform
Unterbegriffe:
- Polyandrie, Polygynandrie, Polygynie, Vielweiberei
Beispiele:
- In Deutschland ist Polygamie nicht erlaubt.
- „Er war nicht auf die Debatte um Polygamie eingegangen, doch war das Publikum der Meinung, dass er der Frage durch unmoralische Geistesgegenwart ausgewichen war - er, der weder von Geistesblitzen noch von Moral etwas versteht.“[2]
- „In vielen afrikanischen Staaten wird zwar die monogame Ehe gefördert, doch ist die Polygamie nicht verboten.“[3]
- „In besonders archaisch denkenden Kreisen stellt auch die Polygamie kein Problem dar, das will man sich im 21. Jahrhundert eigentlich gar nicht mehr vorstellen.“[4]
- „Die Mission will in Afrika den Sklavenhandel und die Polygamie bekämpfen.“[5]
Übersetzungen
Ehe mit mehr als einer anderen Ehepartei
- Wikipedia-Artikel „Polygamie“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Polygamie“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Polygamie“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. Stichwort: poly-. ISBN 3-423-03358-4.
- ↑ François Garde: Was mit dem weißen Wilden geschah. Roman. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-66304-8 , Seite 187. Französisches Original „Ce qu'il advint du sauvage blanc“ 2012. weißen Wilden im Titel kursiv.
- ↑ Asfa-Wossen Asserate: Afrika. Die 101 wichtigsten Fragen und Antworten. C. H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-60096-9 , Seite 94.
- ↑ Tania Kambouri: Deutschland im Blaulicht. Notruf einer Polizistin. 4. Auflage. Piper, München, Berlin, Zürich 2015, ISBN 978-3-492-06024-0, Seite 127.
- ↑ Albert Gouaffo: Wissens- und Kulturtransfer im kolonialen Kontext. Das Beispiel Kamerun - Deutschland (1884 - 1919). Königshausen & Neumann, Würzburg 2007, ISBN 978-3-8260-3754-2 , Seite 165.