Postkutsche

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Postkutsche gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Postkutsche, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Postkutsche in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Postkutsche wissen müssen. Die Definition des Wortes Postkutsche wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPostkutsche und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Postkutsche (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Postkutsche die Postkutschen
Genitiv der Postkutsche der Postkutschen
Dativ der Postkutsche den Postkutschen
Akkusativ die Postkutsche die Postkutschen
Eine Postkutsche

Worttrennung:

Post·kut·sche, Plural: Post·kut·schen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Postkutsche (Info)

Bedeutungen:

historisch: Kutsche, mit der man früher Personen und Postsendungen beförderte

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Post und Kutsche

Oberbegriffe:

Kutsche

Beispiele:

„In Postkutschen mit blauseidenen Vorhängen fährt man im Schritt steile Landstraßen hinauf und lauscht dem Lied des Postillions, .“
Die Wachauorte waren bis 1909 nur mit der Postkutsche zu erreichen.
Schon vor hundert Jahren wusste jedes Kind aus seinen Bilderbüchern: Die Schnecke bringt den Waldtieren die Post. Ein Bild, das noch viel weiter zurückreicht, in die Zeit der Postkutschen.
Eine alte Postkutsche aus dem 18. Jahrhundert ist am Sonntag von Triest in Richtung Wien abgefahren.
„Die Einführung der Postkutschen stellte eine epochale Neuerung im Verkehrs- und Postwesen dar.“

Wortbildungen:

Postkutschenverbindung, Postkutscher

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Postkutsche
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Postkutsche
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Postkutsche
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPostkutsche

Quellen:

  1. Gustave Flaubert: Madame Bovary. Sittenbild aus d. Provinz. Reclam, Stuttgart 1972, ISBN 3-15-005666-7 (Universal-Bibliothek; Nr. 5666/5670a), Seite 50.
  2. Wilfried Posch: Nicht nur Nostalgie. In: DiePresse.com. 17. Februar 2012, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 5. September 2012).
  3. Anne-Catherine Simon: Franz Kafka fluchte: "Verdammte, elende Post!". In: DiePresse.com. 30. März 2012, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 5. September 2012).
  4. APA: Postkutsche von Triest nach Wien abgefahren. In: Kleine Zeitung. 2. August 2009 (Online, abgerufen am 5. September 2012).
  5. Deutsche Post (Herausgeber): Brieftauben, Ballone, Blechkanister. Postbeförderung zwischen Innovation und Kuriosität. ohne Verlagsangabe, ohne Ortsangabe 2013, Seite 31.