Pragma

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Pragma gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Pragma, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Pragma in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Pragma wissen müssen. Die Definition des Wortes Pragma wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPragma und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Pragma (Deutsch)

Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ das Pragma die Pragmas die Pragmata
Genitiv des Pragmas der Pragmas der Pragmata
Dativ dem Pragma den Pragmas den Pragmata
Akkusativ das Pragma die Pragmas die Pragmata

Worttrennung:

Prag·ma, Plural 1: Prag·mas, Plural 2: Prag·ma·ta

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Pragma (Info)
Reime: -aɡma

Bedeutungen:

veraltet: das Handeln, die Tat, die sachgerechte Argumentation, die Sachkenntnis
nur im Plural: die Lage der Dinge (besonders in Bezug auf die Verhältnisse eines Staates oder Gemeinwesens)
Informatik: eine Steueranweisung im Quellcode für einen Compiler oder einen Interpreter, die den Programmablauf nicht direkt beeinflusst, die aber Auswirkungen auf bestimmte Überprüfungen des Quellcodes hat

Herkunft:

von altgriechisch πρᾶγμα (pragma→ grc, die „Sache“[1]

Oberbegriffe:

Steueranweisung (für einen Compiler oder Interpreter), Pseudoinstruktion

Beispiele:

Äußerlich betrachtet schwankt Platons Sprachgebrauch für Pragma (altgriechisch πρᾶγμα) zwischen Einzel-Ding und Idee.[2]
Das dritte Überzeugungsmittel ist nach Aristoteles das „Pragma“, die „Sache“ beziehungsweise die sachgerechte Argumentation. Ganz ohne Sachkenntnis können Sie nicht überzeugen.[3]
„Ein Pragma - auch Pseudo-Instruktion genannt - leitet einfach Informationen an den Compiler weiter und wird nicht zu einem Teil des ausführbaren Programms.“[4]
„Seit den Releases 7.0 und 7.2 können ausgesuchte Syntaxwarnungen durch sogenannte Pragmas unterdrückt werden.“[5]

Wortbildungen:

Pragmatik, Pragmatiker, Pragmalinguistik, Pragmatismus
pragmatisch
pragmatisieren

Übersetzungen

Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 1087, Eintrag „Pragma“
Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 33: Das große Fremdwörterbuch, F.A. Brockhaus GmbH, Leipzig/Mannheim 2001, ISBN 3-7653-1273-8, DNB 96088999X, Seite 1075, Artikel „Pragma“
Horst Keller, Wolf Hagen Thümmel: ABAP-Programmierrichtlinien, 1. Auflage Bonn 2009, ISBN 978-3-8362-1286-1, Seite 69, dort unter Fußnote 7 die Definition eines „Pragmas“ im Sinne der Informatik
Wikipedia-Artikel „Pragma
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pragma
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPragma

Quellen:

  1. nach: Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 33: Das große Fremdwörterbuch, F.A. Brockhaus GmbH, Leipzig/Mannheim 2001, ISBN 3-7653-1273-8, DNB 96088999X, Seite 1075, Artikel „Pragma“
  2. nach: Joachim Ritter, Karlfried Gründer, Gottfried Gabriel (Herausgeber): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Unter Mitwirkung von mehr als 1500 Fachgelehrten. 1. Auflage. Schwabe, Basel 1971-2007, ISBN 978-7-7965-0115-9, Band 2, Seite 249, Artikel „“
  3. nach: Gudrun Fey: Reden macht Leute: Vorträge gekonnt vorbereiten und präsentieren; Trainingsbuch zur Rhetorik, 3. Auflage 2009, ISBN 3802933958, Seite 90
  4. Steven Feuerstein, Bill Pribyl: Oracle PL/SQL Programmierung (Safari Books Online), 2. Auflage 2003, ISBN 389721184X, Seite 85
  5. Horst Keller, Wolf Hagen Thümmel: ABAP-Programmierrichtlinien, 1. Auflage Bonn 2009, ISBN 978-3-8362-1286-1, Seite 69