Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes , sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort wissen müssen. Die Definition des Wortes wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Projektor (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Projektor die Projektoren
Genitiv des Projektors der Projektoren
Dativ dem Projektor den Projektoren
Akkusativ den Projektor die Projektoren

Worttrennung:

Pro·jek·tor, Plural: Pro·jek·to·ren

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Projektor (Info)
Reime: -ɛktoːɐ̯

Bedeutungen:

Gerät zum Wiedergeben von Bildern auf einer Fläche, insbesondere auf einer Bildwand

Herkunft:

latinisierende Bildung des 19. Jahrhunderts[1]
Ableitung vom Stamm Projekt mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -or

Synonyme:

Bildwerfer, Projektionsapparat

Sinnverwandte Wörter:

Laterna magica

Oberbegriffe:

Gerät

Unterbegriffe:

Auflichtprojektor, Diaprojektor, Durchlichtprojektor, Episkop, Filmprojektor, Laserprojektor, Netzwerkprojektor, Röhrenprojektor, Tageslichtprojektor, Tonfilmprojektor, Videoprojektor (Beamer)

Beispiele:

Er präsentierte die Bilder für sein Referat mit einem Projektor.
„Der ließ darauf die Leinwand und die automatischen Jalousien vor der Fensterfront herunter und schaltete den Projektor ein.“[2]
„Die Veranda war verdunkelt, und der Projektor warf Filmbilder auf eine Leinwand, die ein bißchen schief an einem Ständer hing.“[3]
„Henri hält sie hoch wie Münzen, bevor er sie in den Projektor steckt.“[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Projektor
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Projektor
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalProjektor
The Free Dictionary „Projektor
Duden online „Projektor

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort projizieren.
  2. Arthur Koestler: Die Herren Call-Girls. Ein satirischer Roman. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1985, ISBN 3-596-28168-7, Seite 158. Copyright des englischen Originals 1971.
  3. Pascal Mercier: Perlmanns Schweigen. Roman. btb Verlag, München 1997, ISBN 978-3-442-72135-1, Seite 224.
  4. James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 49.