Proklise

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Proklise gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Proklise, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Proklise in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Proklise wissen müssen. Die Definition des Wortes Proklise wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonProklise und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Proklise (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Proklise die Proklisen
Genitiv der Proklise der Proklisen
Dativ der Proklise den Proklisen
Akkusativ die Proklise die Proklisen

Worttrennung:

Pro·kli·se, Plural: Pro·kli·sen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Proklise (Info)
Reime: -iːzə

Bedeutungen:

Linguistik: Voranstellung eines unbetonten Wortes (eines Klitikons) vor ein nachfolgendes, so dass beide zusammen ein phonetisches Wort bilden

Herkunft:

von neulateinisch proclisis → la, das auf griechisch προκλίνειν (proklinein→ grcvorwärtsneigen“ zurückgeht[1]

Gegenwörter:

Enklise

Oberbegriffe:

Wort

Beispiele:

Im Deutschen ist „s'“ in „s'ist“ ein Fall von Proklise.
„Auch verkürzte Sätze, lautliche Verschleifungen von Silben und Wörtern, der Wegfall unbetonter Nebensilben, Proklisen und Enklisen belegen diese Entwicklungstendenz.“[2]

Wortbildungen:

proklitisch

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Proklise
Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Proklise“. ISBN 3-520-45203-0.
Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Proklise“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 „Proklise“
  2. Karl-Ernst Sommerfeldt (Hrsg.): Entwicklungstendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1988, Seite 80. ISBN 3-323-00169-9.