Quarantäne

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Quarantäne gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Quarantäne, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Quarantäne in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Quarantäne wissen müssen. Die Definition des Wortes Quarantäne wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonQuarantäne und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Quarantäne (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Quarantäne die Quarantänen
Genitiv der Quarantäne der Quarantänen
Dativ der Quarantäne den Quarantänen
Akkusativ die Quarantäne die Quarantänen

Worttrennung:

Qua·ran·tä·ne, Plural: Qua·ran·tä·nen

Aussprache:

IPA: , auch: , ; selten:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Quarantäne (Info), auch: —, —; selten:
Reime: -ɛːnə, -ɛːn

Bedeutungen:

Infektiologie: zeitweilige Isolierung von Personen oder Tieren, wenn befürchtet wird, dass diese eine Infektionskrankheit übertragen könnten
EDV: Ort, an den mutmaßlich schädliche Computerprogramme verschoben werden

Herkunft:

ursprünglich Absonderung von Menschen und Tieren, die aus verseuchten oder seuchenverdächtigen Ländern kamen, damals 40 Tage dauernd; im 17. Jahrhundert von französisch quarantaine → fr „Zeit von vierzig Tagen“ entlehnt, zu lateinisch quadrāgintā → la „vierzig“

Synonyme:

Abkapselung, Absonderung, Beobachtung, Isolierung, Reisesperre, Sperrzeit

Oberbegriffe:

Maßnahme

Beispiele:

Das aus der Türkei kommende Schiff wurde zwecks dreitägiger Beobachtung unter Quarantäne gestellt, um die Einschleppung einer Seuche zu verhüten.
Müssen Kinder mit Kopfläusen wirklich in Quarantäne?
Nach drei Wochen konnte die Quarantäne wieder aufgehoben werden.
„Wir haben ein paar Tage Quarantäne.“
„Hier wurden wir einige Tage unter Quarantäne gestellt.“
COVID-19-Pandemie: „Norditalien ist das zweite Wuhan. Die italienische Regierung hat deshalb das ganze Land unter Quarantäne gestellt.“
COVID-19-Pandemie: „Einreisende Neuseeländer müssen für 14 Tage in Quarantäne.“
„Kunst und Literatur sollten niemals mehr in eine ästhetische Quarantäne verbannt werden.“
Die Datei wurde in Quarantäne geschoben, da sie vermutlich von einem Virus infiziert ist.
„In diesem Fall wird die Datei nicht weiter angefasst und in Quarantäne geschickt, so dass sie nicht mehr erreichbar ist.“
„Der Benutzer bekommt eine Warnmeldung und der Download wird in die Quarantäne verschoben.“
„Dies sind das Blockieren des Zugriffs, das Löschen der Datei, das Verschieben in die Quarantäne oder, wenn möglich, ein Reparaturversuch.“
„Für solche Dateien gibt es die Quarantäne.“
„Haben Sie einmal irrtümlich ein notwendiges Programm gelöscht, können Sie es schnell wieder restaurieren, da alle gelöschten Programme in Quarantäne genommen werden“

Redewendungen:

Das Leben ist eine Quarantäne fürs Paradies. (Arabischer Spruch)

Charakteristische Wortkombinationen:

unter Quarantäne stellen oder nehmen, in Quarantäne halten, Quarantäne verhängen, Quarantäne aufheben

Wortbildungen:

Quarantäneanordnung, Quarantänebescheid, Quarantäneflagge, Quarantänegesetz, Quarantänelager, Quarantänepflicht, Quarantänestation, Quarantänezone

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Quarantäne
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Quarantäne
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalQuarantäne
quarantaene – Themenseite mit diversen Artikeln bei Chip online, gelesen 05/2012 (Abgerufen am: 20.9.2012)

Quellen:

  1. Eva-Maria Krech, Eberhard Stock, Ursula Hirschfeld, Lutz Christian Anders: Deutsches Aussprachewörterbuch. Walter de Gruyter, Berlin, New York 2009, ISBN 978-3-11-018202-6, Seite 853 (Stichwort: Quarantäne)
  2. ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Vollständige Ausgabe mit dem amtlichen Regelwerk. 43. Auflage. ÖBV, Wien 2016, ISBN 978-3-209-08514-6 (Bearbeitung: Magdalena Eybl et al.; Red.: Christiane M. Pabst, Herbert Fussy, Ulrike Steiner)
  3. Duden online „Quarantäne
  4. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Quarantäne“, Seite 734.
  5. Helga Weiss: Und doch ein ganzes Leben. Ein Mädchen, das Auschwitz überlebt hat. Bastei Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-7857-2456-9, Seite 95.
  6. James Fenimore Cooper: Ned oder Ein Leben vor dem Mast. 3. Auflage. mareverlag, Hamburg 2017 (übersetzt von Alexander Pechmann), ISBN 978-3-86648-190-9, Seite 49. Englisches Original 1843.
  7. Hans-Werner Sinn: Wie eine Corona-Ökonomie aussehen muss. In: Handelsblatt Online. 15. März 2020, ISSN 0017-7296 (URL, abgerufen am 18. März 2020).
  8. Till Erdenberger: US-Medien feiern Merkel und Co. – Sind Anführerinnen "unverhältnismäßig gut"? n-tv.de, n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH, Köln, Deutschland, 16. April 2020, abgerufen am 23. April 2020.
  9. Ulla Hahn: Wir werden erwartet. Roman. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2017, ISBN 978-3-421-04782-3, Seite 234.
  10. Thomas Köhre: Start mit dem Notebook. Markt + Technik, München 2005, Seite 88 (Zitiert nach Google Books).
  11. Holger Voges, Martin Dausch: Gruppenrichtlinien in Windows Server und Windows 10. Carl Hanser, 2019 (Zitiert nach Google Books).
  12. Deutscher Wikipedia-Artikel „Antivirenprogramm“ (Stabilversion)
  13. Tim Aschermann: Viren in Quarantäne verschieben - was heißt das? In: Chip. 7. September 2018, abgerufen am 7. November 2020.
  14. Gratis: Die besten Downloads für Ihre Sicherheit. In: sueddeutsche.de. 11. Mai 2010, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 7. November 2020).