verhängen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes verhängen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes verhängen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man verhängen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort verhängen wissen müssen. Die Definition des Wortes verhängen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonverhängen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

verhängen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich verhänge
du verhängst
er, sie, es verhängt
Präteritum ich verhängte
Konjunktiv II ich verhängte
Imperativ Singular verhäng!
verhänge!
Plural verhängt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
verhängt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:verhängen

Worttrennung:

ver·hän·gen, Präteritum: ver·häng·te, Partizip II: ver·hängt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild verhängen (Info)
Reime: -ɛŋən

Bedeutungen:

etwas mit einem Tuch oder dergleichen zuhängen, verbergen
eine Buße, Strafe anordnen

Herkunft:

Ableitung von hängen mit dem Präfix ver-

Synonyme:

bedecken, verhüllen, zuhängen
anordnen, festsetzen

Beispiele:

Bei Luftangriffen mussten die Fenster verhängt werden.
„Die Bundesnetzagentur ermittelt wegen einer Ordnungswidrigkeit und verhängt ein Bußgeld wegen unerlaubter Frequenznutzung.“
„Vom Kriegsministerium des Deutschen Reiches wurde eine Zensur verhängt, damit den Kriegsgegnern keine Veröffentlichungen über kriegswichtige wissenschaftliche Erkenntnisse zugänglich gemacht werden.“

Charakteristische Wortkombinationen:

ein Bußgeld, ein Ordnungsgeld, eine Strafe verhängen

Wortbildungen:

Verhängnis, Verhängung

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verhängen
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalverhängen
The Free Dictionary „verhängen
Duden online „verhängen

Quellen:

  1. Ulrich Lottmann: Illegal auf Sendung. Piratensender in Hilkerode warnt vor Strahlenwaffe. In: Eichsfelder Tageblatt. Nummer 124, 31. Mai 2013, Seite 9.
  2. Karl-Otto Edel: Die Macht der Sprache in der Wissenschaft. 2., erweiterte Auflage. IFB Verlag Deutsche Sprache, Paderborn 2010, ISBN 978-3942409087, Seite 85