Quetschkartoffeln

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Quetschkartoffeln gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Quetschkartoffeln, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Quetschkartoffeln in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Quetschkartoffeln wissen müssen. Die Definition des Wortes Quetschkartoffeln wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonQuetschkartoffeln und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Quetschkartoffeln (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ
die Quetschkartoffeln
Genitiv
der Quetschkartoffeln
Dativ
den Quetschkartoffeln
Akkusativ
die Quetschkartoffeln

Worttrennung:

kein Singular, Quetsch·kar·tof·feln

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Quetschkartoffeln (Info)

Bedeutungen:

landschaftlich, berlinerisch: Speise aus zerdrückten Kartoffeln mit Milch oder Butter

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs quetschen und dem Substantiv Kartoffel

Synonyme:

Kartoffelbrei, Kartoffelmus, Kartoffelpüree, Stampfkartoffeln, österreichisch: Erdäpfelpüree, schweizerisch: Kartoffelstock, Stock, Stocki

Beispiele:

„In der Küche stand die Mamsell und rührte, Tränen in den Augen, die Quetschkartoffeln.“[1]
„Löti ißt für sein Leben gern Quetschkartoffeln.“[2]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Kartoffelpüree“, Weiterleitung von Quetschkartoffeln
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Quetschkartoffeln
Duden online „Quetschkartoffeln
Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115, Seite 603.

Quellen:

  1. Rolf Brandt: Berlinerin im tollen Jahr. Scherl, 1942, Seite 104 (Zitiert nach Google Books).
  2. Gisela Steineckert: Das Schöne an den Frauen. Das Neue Berlin, 1999, ISBN 9783360008985, Seite 125 (Zitiert nach Google Books).