Rauchverbot

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Rauchverbot gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Rauchverbot, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Rauchverbot in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Rauchverbot wissen müssen. Die Definition des Wortes Rauchverbot wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonRauchverbot und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Rauchverbot (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Rauchverbot die Rauchverbote
Genitiv des Rauchverbotes
des Rauchverbots
der Rauchverbote
Dativ dem Rauchverbot
dem Rauchverbote
den Rauchverboten
Akkusativ das Rauchverbot die Rauchverbote

Hinweis:

Das Wort „Rauchverbot“ wurde in der Schweiz zum Wort des Jahres 2006 gekürt.

Worttrennung:

Rauch·ver·bot, Plural: Rauch·ver·bo·te

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Rauchverbot (Info)

Bedeutungen:

Anordnung, nicht zu rauchen

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs rauchen und Verbot

Beispiele:

In allen öffentlichen Gebäuden gilt ab sofort Rauchverbot.
„Dass es die Oranjes mit dem Rauchverbot nicht allzu genau nahmen, machte ihm die Monarchie fast schon wieder sympathisch.“
„In Polen hingegen, wo an den Bahnsteigen ein noch strengeres, nämlich absolutes Rauchverbot herrscht, tun sie, worauf sie Lust haben.“
„Ich finde das Rauchverbot gut.“
„Im Institut galt in allen Räumen strenges Rauchverbot, das allerdings von einer Person permanent missachtet wurde.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Rauchverbot
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rauchverbot
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRauchverbot

Quellen:

  1. Annette Birschel: Mordsgouda. Als Deutsche unter Holländern. Ullstein, Berlin 2011, Zitat Seite 88. ISBN 978-3-548-28201-5.
  2. Steffen Möller: Expedition zu den Polen. Eine Reise mit dem Berlin-Warszawa-Express. Malik, München 2012, Seite 86. ISBN 978-3-89029-399-8.
  3. Kaya Yanar: Made in Germany. 3. Auflage. Wilhelm Heyne, München 2011, ISBN 978-3-453-60204-5, Seite 156.
  4. Rainer Heuser: Ein einmaliger Kontakt. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2019, ISBN 978-3-942303-83-5, Seite 28.