Rauferei

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Rauferei gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Rauferei, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Rauferei in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Rauferei wissen müssen. Die Definition des Wortes Rauferei wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonRauferei und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Rauferei (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Rauferei die Raufereien
Genitiv der Rauferei der Raufereien
Dativ der Rauferei den Raufereien
Akkusativ die Rauferei die Raufereien

Worttrennung:

Rau·fe·rei, Plural: Rau·fe·rei·en

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Rauferei (Info)
Reime: -aɪ̯

Bedeutungen:

Ereignis, bei dem mehrere Personen sich miteinander handgreiflich auseinandersetzen

Herkunft:

Das Wort ist seit Anfang des 15. Jahrhunderts belegt.
Ableitung vom Stamm des Verbs raufen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -erei

Sinnverwandte Wörter:

Balgerei

Oberbegriffe:

Auseinandersetzung

Beispiele:

„Dann drängten sie sich tiefer noch in den mütterlichen und großmütterlichen Schutz und wichen lieber nach hinten aus, als sich auch nur mit einem Finger an der allgemeinen Rauferei zu beteiligen.“
„Da draußen musste eine heftige Rauferei im Gange sein, jedenfalls waren Schläge und rasches Atmen zu hören.“
„Endlich, nach vielen Jahren war der Makel meiner Kind- und Jugendzeit beseitigt, ein Zahnarzt hatte mit einer neuen Krone meinen, bei einer Rauferei übel beschädigten Schneidezahn wie neu erstehen lassen.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Rauferei
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rauferei
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRauferei
The Free Dictionary „Rauferei
Duden online „Rauferei

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „raufen“.
  2. Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 85.
  3. Christopher Morley: Eine Buchhandlung auf Reisen. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2016, ISBN 978-3-455-65139-3, Seite 114. Englisches Original 1917.
  4. Wilfied Seitz: In den Tiefen der Schönheit. In: Ruth Finckh, Manfred Kirchner und andere (Herausgeber): Augen Blicke. Eine Sammlung von Texten aus der Schreibwerkstatt der Universität des Dritten Lebensalters Göttingen. BoD Books on Demand, Norderstedt 2019, ISBN 978-3-7504-1653-6, Seite 143–147, Zitat Seite 143.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Eierfrau, Raureife