Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Reitpost gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Reitpost, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Reitpost in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Reitpost wissen müssen. Die Definition des Wortes
Reitpost wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Reitpost und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Reit·post, Plural: Reit·pos·ten
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Reitpost (Info)
Bedeutungen:
- Beförderung der Post durch Reiter
- das durch Reiter beförderte Postgut
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs reiten und Post
Synonyme:
- Reiterpost
Sinnverwandte Wörter:
- Estafette
Oberbegriffe:
- Post
Unterbegriffe:
- Dragonerpost, Kamelpost, Metzgerpost, Pony-Express
Beispiele:
- „Die erste Reitpost, die diesen Namen wirklich verdient, war die Taxissche Postlinie.“[1]
- „Mit Edikt vom 14. April 1649 wird ein Postkurs eingerichtet, der von Kleve über Berlin, Danzig, die Frische Nehrung, Pillau, die Kurische Nehrung bis nach Memel führt, die sogenannte Reit- oder Dragonerpost.“[2]
- „Im Innern nicht an Bahnen gelegene Postanstalten werden durch regelmäßige Botenposten, in Deutsch-Südwestaftika auch durch die landesüblichen Karrenposten und durch Reitposten versorgt.“[3]
Übersetzungen
Beförderung der Post durch Reiter
das durch Reiter beförderte Postgut
- Wikipedia-Artikel „Postgeschichte und Briefmarken der Türkei#Reitpost“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Reitpost“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Reitpost“
Quellen:
- ↑ Deutsche Post (Herausgeber): Brieftauben, Ballone, Blechkanister. Postbeförderung zwischen Innovation und Kuriosität. ohne Verlagsangabe, ohne Ortsangabe 2013 , Seite 25, Schreibfehler korrigiert.
- ↑ Wolfgang Ribbe, Hansjürgen Rosenbauer (Herausgeber): Preussen. Chronik eines deutschen Staates. Nicolai, Berlin 2000, ISBN 3-87584-023-2 , Seite 17.
- ↑ Deutsches Kolonial-Lexikon (1920), Band III, S. 89 ff. Zugriff 22.12.13.