Rektor

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Rektor gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Rektor, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Rektor in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Rektor wissen müssen. Die Definition des Wortes Rektor wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonRektor und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Rektor (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Rektor die Rektoren
Genitiv des Rektors der Rektoren
Dativ dem Rektor den Rektoren
Akkusativ den Rektor die Rektoren

Worttrennung:

Rek·tor, Plural: Rek·to·ren

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Rektor (Info)
Reime: -ɛktoːɐ̯

Bedeutungen:

Leiter einer Schule in Deutschland (Grund-, Haupt-, Real- oder Sonderschule)
Leiter einer Hochschule
Leiter einer kirchlichen Einrichtung

Herkunft:

spätmittelhochdeutsch rector „Leiter einer Lateinschule“, frühneuhochdeutsch auch „Leiter einer Universität“ (15. Jahrhundert), Übernahme von lateinisch rēctor → la „Leiter, Lenker, Verwalter, Statthalter, Pädagoge, Erzieher, Mentor“, mittellateinisch rector (scholarum) → la „Leiter (der Schüler)“

Synonyme:

Direktor, Schulrektor
Hochschulrektor
Kirchenrektor

Weibliche Wortformen:

Rektorin

Unterbegriffe:

Beratungsrektor, Realschulrektor
Gründungsrektor, Universitätsrektor

Beispiele:

Der Rektor hält eine Rede zum Schuljahresbeginn.
Ein Schweinfurter Rektor will Schulschwänzern keine Chance lassen: Eine elektronische Stechuhr soll das Kommen und Gehen seiner 850 Schüler überwachen.
Nach den bekanntgewordenen sexuellen Missbrauchsfällen am Berliner Canisius-Kolleg hat der Rektor der katholischen Privatschule, Pater Klaus Mertes, seine Kirche scharf kritisiert.
Die traditionelle Anrede für Rektoren an Universitäten lautet: „Eure Magnifizenz“.
Für Empörung an der Universität hat vor allem der Hinweis von Wissenschaftsminister Rößler auf die Abhängigkeit der Universität von Landesmitteln gesorgt - glatte "Erpressung", schimpfen die Studentenvertreter, die ihren Rektor lieber behalten hätten und stattdessen jetzt Rößler den Rücktritt nahelegen.
„Im Sommer 1788 wurde er zum zweiten Male Rektor, vier Jahre später Senior der philosophischen Fakultät sowie der gesamten Akademie.“
„Nach dem Regierungswechsel (1786) war die preußische Regierung dem Königsberger Philosophen mit seiner europäischen Reputation zunächst überaus wohlgesinnt, hatte sein Gehalt um die Hälfte erhöht und sein Amt als Rektor bei den Huldigungsfeierlichkeiten geehrt.“
Als Rektor der Bruderschaft fungierte zu diesem Zeitpunkt Franz Graf Trautson.

Wortbildungen:

Konrektor, Prärektor, Prorektor, Rektorenkonferenz

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Rektor
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rektor
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRektor
The Free Dictionary „Rektor
Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 8. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2006, ISBN 978-3-577-10241-4, DNB 974499498

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rektor
  2. Rektor will Schüler mit Stechuhr kontrollieren (SPIEGEL ONLINE, 14.01.2002)
  3. http://www.n24.de/news/newsitem_5800585.html
  4. Wikipedia-Artikel „Rektor
  5. Ein Rektor hat fertig (SPIEGEL ONLINE, 31.01.2003)
  6. Uwe Schultz: Immanuel Kant. Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2003, ISBN 3-499-50659-9, Seite 24. Vorherige Ausgabe 1965.
  7. Uwe Schultz: Immanuel Kant. Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2003, ISBN 3-499-50659-9, Seite 160. Vorherige Ausgabe 1965.
  8. St. Michael, Stadtpfarrkirche und Künstlerpfarre von Wien, 1288-1988. Abgerufen am 5. August 2015.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Reaktor
Anagramme: erkort