Rethra

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Rethra gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Rethra, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Rethra in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Rethra wissen müssen. Die Definition des Wortes Rethra wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonRethra und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Rethra (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ (das) Rethra
Genitiv (des Rethra)
(des Rethras)

Rethras
Dativ (dem) Rethra
Akkusativ (das) Rethra

Anmerkung zum Artikelgebrauch:

Der Artikel wird gebraucht, wenn „Rethra“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.

Worttrennung:

Re·thra, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Rethra (Info)

Bedeutungen:

mittelalterliche, zentrale Burg der Lutizen (insbesondere der Redarier und Tollenser), deren Lage unbekannt ist, als Standort des Heiligtums

Beispiele:

„Von Rethra im Lande der Redarier, dem kultischen Mittelpunkte der Lutizen, aus wurde die Gegenbewegung entfacht, die von Osten her den Weg durch die Prignitz nahm und sich bis nach Schleswig und Hamburg auswirkte.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Rethra
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rethra
wissen.de – Lexikon „Rethra
Annette Zwahr, Helga Weck (Herausgeber): BI Universallexikon: in 5 Bd. 1. Auflage. Bd. 4., Moto-Seil, Bibliographisches Institut, Leipzig 1987, ISBN 3-323-00071-4, Seite 330.

Quellen:

  1. Johannes Schultze: Die Prignitz. Aus der Geschichte einer märkischen Landschaft. In: Reinhold Olesch/Walter Schlesinger/Ludwig Erich Schmitt (Herausgeber): Mitteldeutsche Forschungen. 1. Auflage. Bd. 8, Böhlau Verlag, Köln/Graz 1956, Seite 37.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: harret, harrte, harter