Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Rohrdach gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Rohrdach, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Rohrdach in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Rohrdach wissen müssen. Die Definition des Wortes
Rohrdach wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Rohrdach und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Rohr·dach, Plural: Rohr·dä·cher
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Rohrdach (Info)
- Reime: -oːɐ̯dax
Bedeutungen:
- Gebrauch meist im Nordosten Deutschlands: mit Schilfrohr gedecktes Dach
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung aus den Substantiven Rohr und Dach
Synonyme:
- Reetdach, Rieddach
Sinnverwandte Wörter:
- Strohdach
Gegenwörter:
- Pfannendach, Schindeldach, Ziegeldach
Oberbegriffe:
- Dach
Beispiele:
- Rohrdächer brennen hervorragend, deshalb sind deren Häuser meist schwerer zu versichern.
- „Am 16. August 1846 brannte Ferchesar erneut fast nieder. Die Westseite des Dorfes sowie der Gutshof wurden dabei vernichtet. Als Folge daraus, wurden nach und nach die Rohrdächer der alten Fischer- und Bauernhäuser mit Ziegelsteinen eingedeckt, um die Brandgefahr im Dorf zu verringern.“[1]
- Ein Rohrdach dämmt sehr gut: im Winter hält es die Wärme im Haus, im Sommer die Hitze draußen.
- „Die Errichtung von Stroh- oder Rohrdächern in Städten wurde in der Grafschaft Mark erst 1720 verboten.“[2]
- „Das Pfarrwitwenhaus ist ein niederdeutsches Hallenhaus, genauer gesagt ein Zweiständerhaus, mit Rohrdach (ursprünglich mit Strohdach).“[3]
- „Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts dominierte Fachwerkbauweise mit Rohrdach das ländliche Erscheinungsbild.“[4]
- „1886 erfolgte der Wiederaufbau der Scheune in Fachwerk mit Rohrdach von 40 m Länge und 13 m Breite durch Zimmerermeister Rolack,“ .[5]
- „Das Ortsbild ist geprägt von Backsteinbauten und kleinen Häusern mit den typischen Rohrdächern eingebettet in zahlreiche Krüppelkiefern und Sanddorn.“[6]
- Er betrachtet das große Rohrdach, dann sieht er zum Nachbarhaus hinüber. »Und Eileen wohnt im Haus deines Bruders? Warum hat das eigentlich kein Rohrdach? Das hätte doch viel besser hierher gepasst.«[7]
- „Für 2009 gibt es auf Rügen etliche neue Ideen, mit denen das Interesse der Touristen für Deutschlands größte Insel geweckt werden soll: Hier gibt es Deutschlands ersten rauchfreien Strand, ein U-Boot, auf dem geheiratet werden kann, ein Rohrdach (Reetdach)-Decker-Seminar, eine gigantische Rutsche am Ostseestrand.“[8]
- „Rauchkaten (plattdeutsch Rookhus) sind auf Rügen und in anderen Küstengebieten der Ostsee schornsteinlose Bauern- und Fischerhäuser, bei denen aus dem offenen Herd der aufsteigende Rauch nur durch giebelseitige Öffnungen im Rohrdach – „Uhlenlöcher“ genannt, sowie durch offene Türen und Fenster entweichen konnte.“[9]
- „Aber die Rauchwand trieb auf sie zu, die Funken sahen sie sprühen. Wenn einer aufs Rohrdach sprang! In weniger als einer Minute sahen sie das Haus abbrennen. Nach den ersten Funken die erste handbreite Feuerzunge am First. Den ersten Quadratmeter Rohrdach, der züngelnd, freudig zu brennen anfinge. Und dann folgerichtig alles übrige.“[10]
Charakteristische Wortkombinationen:
- mit Adjektiv: ein (für die Insel/Gegend) typisches Rohrdach
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Reetdach“ (dort auch Rohrdach)
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rohrdach“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Rohrdach“
- Duden online „Rohrdach“
Quellen: