Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Runenzeichen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Runenzeichen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Runenzeichen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Runenzeichen wissen müssen. Die Definition des Wortes
Runenzeichen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Runenzeichen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Ru·nen·zei·chen, Plural: Ru·nen·zei·chen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Runenzeichen (Info)
Bedeutungen:
- ein Zeichen der Runenschrift
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Rune, Fugenelement -n und Zeichen
Synonyme:
- Rune
Oberbegriffe:
- Schriftzeichen
Beispiele:
- „Vom Vater auf den Sohn waren heidnische Gebräuche überliefert worden: Runenzeichen, Beschwörungen, Zaubersprüche und Schutzzeichen.“[1]
- „Die eingangs wiedergegebenen Runenzeichen des älteren Futhark stellen eine Idealform dar.“[2]
- „Die Namengebung ist akrophonisch, wobei der Anfangslaut des Namens dem Lautwert des betreffenden Runenzeichens entspricht.“[3]
- „Die Runenzeichen müssen also um den Beginn unserer Zeitrechnung bei den Südgermanen aufgekommen und von Stamm zu Stamm weitergewandert sein..“[4]
- „Die Runenzeichen wurden von den Germanen, auch von den Nordländern als Träger geheimnisvoller Kräfte aufgefaßt…“[5]
Übersetzungen
ein Zeichen der Runenschrift
- Wikipedia-Artikel „Runen#Runenreihen“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Runenzeichen“
Quellen:
- ↑ Carmen Rohrbach: Auf der Insel der Gletscher und Geysire. Meine Zeit in Island. Malik, München 2011, Seite 83. ISBN 978-3-89029-385-1.
- ↑ Klaus Düwel: Runenkunde. Dritte, vollständig neu bearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 2001, Seite 6. ISBN 3-476-13072-4.
- ↑ Harald Haarmann: Universalgeschichte der Schrift. Campus Verlag, Frankfurt/New York 1990, S. 461 f. ISBN 3-593-34346-0.
- ↑ Claus Jürgen Hutterer: Die germanischen Sprachen. Ihre Geschichte in Grundzügen. 2. deutsche Auflage. Drei Lilien Verlag, Wiesbaden 1987, Seite 105. ISBN 3-922383-52-1.
- ↑ Johannes Brøndsted: Die grosse Zeit der Wikinger. Karl Wachholtz Verlag, Neumünster 1964, S. 157.