Söller

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Söller gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Söller, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Söller in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Söller wissen müssen. Die Definition des Wortes Söller wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSöller und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Söller (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Söller die Söller
Genitiv des Söllers der Söller
Dativ dem Söller den Söllern
Akkusativ den Söller die Söller
Söller

Worttrennung:

Söl·ler, Plural: Söl·ler

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Söller (Info)
Reime: -œlɐ

Bedeutungen:

Architektur: eine in den Obergeschossen von Häusern ins Freie führende eventuell auch überdeckte Plattform, die im Gegensatz zu einem Balkon nicht frei auskragt, sondern von Mauern oder Pfeilern gestützt wird
umgangssprachlich, niederrheinisch: Dachboden

Herkunft:

mittelhochdeutsch sölre, solre, althochdeutsch solāri, soleri, solre, belegt seit dem 8. Jahrhundert; entlehnt von lateinisch sōlārium → la (als „Ort des Sonneneinfalls“)[1]
Anmerkung: heute bedeutet solarium → la Sonnenuhr

Synonyme:

Altan
Dachboden

Sinnverwandte Wörter:

Dachterasse

Gegenwörter:

Balkon
Keller

Beispiele:

Bei dem schönen Wetter heute sollten wir auf dem Söller frühstücken.
„Allmählich hatte sich sein Blick von dem Kommissar gelöst und war in den Hintergrund gedrungen, wo eine breite Türöffnung auf einen Söller führte.“[2]
Bring die Kiste auf den Söller!

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Söller
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Söller
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Söller

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 23. Entstanden in der Zeit 1942 - 1946.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Zöllner