Sonnenuhr

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Sonnenuhr gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Sonnenuhr, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Sonnenuhr in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Sonnenuhr wissen müssen. Die Definition des Wortes Sonnenuhr wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSonnenuhr und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Sonnenuhr (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Sonnenuhr die Sonnenuhren
Genitiv der Sonnenuhr der Sonnenuhren
Dativ der Sonnenuhr den Sonnenuhren
Akkusativ die Sonnenuhr die Sonnenuhren
Sonnenuhr

Worttrennung:

Son·nen·uhr, Plural: Son·nen·uh·ren

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Sonnenuhr (Info)

Bedeutungen:

astronomisches Gerät, das den Stand der Sonne am Himmel zu einer genäherten Zeitangabe nutzt

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Sonne und Uhr sowie dem Fugenelement -n

Oberbegriffe:

Uhr

Unterbegriffe:

Äquatorialsonnenuhr, Horizontalsonnenuhr, Vertikalsonnenuhr, polare Sonnenuhr, analemmatische Sonnenuhr, Kugelsonnenuhr, Ringsonnenuhr

Beispiele:

Sofern die Sonnenuhr so konstruiert ist, dass sie bei Sonnenhöchststand 12 Uhr anzeigt, gibt sie die so genannte wahre Ortszeit an.
„Die dicht vor dem Salon gelegene Gartenanlage bestand aus einem Rondeel mit Sonnenuhr, um das herum, in meist dreieckigen und von Buchsbaum eingefaßten Beeten, allerlei Sommerblumen blühten: Reseda und Rittersporn und Lilien und Levkojen.“[1]
„Zur Stundenmessung dienen neben der nur nachts möglichen Sternobservation die Sonnenuhr und die Wasseruhr.“[2]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Sonnenuhr
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sonnenuhr
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSonnenuhr
Duden online „Sonnenuhr

Quellen:

  1. Theodor Fontane: Schach von Wuthenow. Erzählung aus der Zeit des Regiments Gendarmes. Nymphenburger, München 1969, Seite 98. Entstanden 1878-82, erschienen 1882.
  2. Carsten Peust: Hieroglyphisch – Wort für Wort. Reise Know-How Verlag Peter Rump, Bielefeld 1997, ISBN 3-89416-317-8, Seite 71.