Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Zöllner gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Zöllner, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Zöllner in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Zöllner wissen müssen. Die Definition des Wortes
Zöllner wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Zöllner und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Zöll·ner, Plural: Zöll·ner
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: der Zöllner (Info)
- Reime: -œlnɐ
Bedeutungen:
- umgangssprachlich: ein Beamter der Zollbehörde
Herkunft:
- mittelhochdeutsch zolnære, zolner „Zolleinnehmer“, althochdeutsch zolonāri, im 8. Jahrhundert entlehnt aus gleichbedeutend mittellateinisch tolnearius → la, vulgärlateinisch tolōn(e)ārius → la, spätlateinisch telōn(e)ārius → la[1]
Synonyme:
- Zollbeamter
Weibliche Wortformen:
- Zöllnerin
Oberbegriffe:
- Beamter
Beispiele:
- An der Grenze kontrollierte der Zöllner die Reisedokumente.
- „Immer wieder kamen Zöllner herein, immer wieder ging der, der sie verhörte, hinaus, und schließlich wurde sie auf den Flur geschickt.“[2]
- „Beim letzten Zollwitz fehlt der Zöllner.“[3]
- „Mit förmlicher Höflichkeit entließen ihn die Zöllner.“[4]
Übersetzungen
umgangssprachlich: ein Beamter der Zollbehörde
- Wikipedia-Artikel „Zöllner“
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Zöllner“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zöllner“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Zöllner“
- The Free Dictionary „Zöllner“
- Duden online „Zöllner“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zöllner“
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zöllner“
- ↑ Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 110.
- ↑ Eugen Skasa-Weiß: So lacht Germania. Humor zwischen Isar und Elbe. Herder, Freiburg/Basel/Wien 1971, Seite 73.
- ↑ Johannes Mario Simmel: Es muß nicht immer Kaviar sein. Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen. Nikol, Hamburg 2015, ISBN 978-3-86820-292-2, Seite 131. Erstveröffentlichung Zürich 1960.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Böller, Möller, Söller