Sardelle

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Sardelle gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Sardelle, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Sardelle in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Sardelle wissen müssen. Die Definition des Wortes Sardelle wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSardelle und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Sardelle (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Sardelle die Sardellen
Genitiv der Sardelle der Sardellen
Dativ der Sardelle den Sardellen
Akkusativ die Sardelle die Sardellen
ein Schwarm Sardellen

Worttrennung:

Sar·del·le, Plural: Sar·del·len

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Sardelle (Info)
Reime: -ɛlə

Bedeutungen:

Zoologie: heringsartiger Fisch aus der Familie Engraulidae
speziell: die in vielen europäischen Meeren vorkommende Europäische Sardelle
scherzhaft: überkämmte Glatze

Synonyme:

Anchovis; wissenschaftlich: Engraulis encrasicolus
Sardellenbrötchen, Sardellenfrisur

Oberbegriffe:

Fisch, Tier

Beispiele:

Die meisten Sardellen erreichen Körperlängen um 20 cm.
Sardellen werden unter anderem zu Anchovis verarbeitet.
„Ich wunderte mich damals noch, daß eine Pizza nicht süß schmeckt, sondern nach Pfeffer, Oliven und Sardellen.“
Ein rosig geschminkter Oberst, das Haar in Sardellen wie auf ein belegtes Brot über die Glatze geringelt, spielt eine große Rolle.

Wortbildungen:

Sardellenbutter, Sardellenfilet, Sardellenpaste

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Sardellen
Wikipedia-Artikel „Sardelle
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Sardelle
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sardelle
The Free Dictionary „Sardelle
Duden online „Sardelle
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSardelle

Quellen:

  1. Anna Seghers: Transit. Roman. Süddeutsche Zeitung, München 2007, ISBN 978-3-86615-524-4, Seite 59. Zuerst 1951.