Sauerbraten

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Sauerbraten gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Sauerbraten, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Sauerbraten in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Sauerbraten wissen müssen. Die Definition des Wortes Sauerbraten wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSauerbraten und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Sauerbraten (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Sauerbraten die Sauerbraten
Genitiv des Sauerbratens der Sauerbraten
Dativ dem Sauerbraten den Sauerbraten
Akkusativ den Sauerbraten die Sauerbraten
Sauerbraten wird vor der Zubereitung mariniert.

Worttrennung:

Sau·er·bra·ten, Plural: Sau·er·bra·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Sauerbraten (Info)

Bedeutungen:

geschmorter Braten, der zuvor in einer sauren Marinade eingelegt wurde

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Adjektiv sauer und dem Substantiv Braten

Oberbegriffe:

Braten, Fleischgericht

Unterbegriffe:

Rheinischer Sauerbraten

Beispiele:

Sauerbraten ist durch das tagelange Marinieren besonders mürbe.
„Frau Schmulevitch hatte sich sichtlich Mühe gegeben: der Sauerbraten war erstklassig, ebenso die Klöße.“[1]
„Bodendiek verteilt den Sauerbraten zwischen uns.“[2]
„Papa hat Sauerbraten mit Rosinen und Klößen, und ich habe eine Bratwurst mit Pommes frites und Salat gegessen.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Sauerbraten
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Sauerbraten
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sauerbraten
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSauerbraten
The Free Dictionary „Sauerbraten

Quellen:

  1. Edgar Hilsenrath: Der Nazi & der Friseur. Roman. 15. Auflage. dtv, München 2017, ISBN 978-3-423-13441-5, Seite 402. Zuerst 1977 erschienen.
  2. Erich Maria Remarque: Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend. Roman. 5. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02725-5, Seite 93. Erstmals 1956 erschienen.
  3. Hanns-Josef Ortheil: Die Moselreise. Roman eines Kindes. 1. Auflage. btb Verlag, München 2012, ISBN 978-3-442-74417-6, Seite 70. Entstanden 1963.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: ansteuerbar