Schauspiel

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Schauspiel gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Schauspiel, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Schauspiel in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Schauspiel wissen müssen. Die Definition des Wortes Schauspiel wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSchauspiel und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Schauspiel (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Schauspiel die Schauspiele
Genitiv des Schauspiels
des Schauspieles
der Schauspiele
Dativ dem Schauspiel
dem Schauspiele
den Schauspielen
Akkusativ das Schauspiel die Schauspiele
Immer wieder ein beeindruckendes Schauspiel: Nordlicht

Worttrennung:

Schau·spiel, Plural: Schau·spie·le

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schauspiel (Info), Lautsprecherbild Schauspiel (Info)
Reime: -aʊ̯ʃpiːl

Bedeutungen:

Drama, ernstes Bühnenstück, Bühnenwerk, Theaterstück
beeindruckendes Ereignis
Aufführung von
in manchen Städten Bezeichnung für das Gebäude, in dem aufgeführt wird

Herkunft:

Das Wort ist seit Ende des 15. Jahrhunderts belegt.
Determinativkompositum aus den Substantiven Schau und Spiel, zurückzuführen darauf, dass es sich dabei um eine zwecklose und der Freude dienende Tätigkeit handelt, welche dazu dient, von allen gesehen zu werden

Sinnverwandte Wörter:

Drama
Ereignis, Inszenierung, Show, Spektakel
Aufführung, Theateraufführung
Theater

Oberbegriffe:

Veranstaltung

Unterbegriffe:

Naturschauspiel

Beispiele:

Viele Schauspiele von Schiller werden auch heute noch aufgeführt.
„Die Poesie als Dienerin der Beredsamkeit: dies war auch der didaktische Grundsatz von Christian Weise, der als Rektor des Gymnasiums zu Zittau und als Verfasser von Schauspielen, Romanen und zahlreichen Lehrbüchern gleichzeitig mit Thomasius und vielleicht wirkungsvoller noch als dieser der deutschen Stilbildung im 18. Jahrhundert den Weg gewiesen hat.“
„Am 20. Januar 1772 wurde de Sades erstes Schauspiel hier aufgeführt, und wenn es auch noch geraume Zeit dauern sollte, bevor die Comédie-Française ein Stück von ihm herausbrachte, hielt er sich seit 1772 für einen großen Bühnenautor und hat sich auch die erdenklichste Mühe gegeben, als solcher Anerkennung bei seinen Zeitgenossen zu finden.“
„Das Schauspiel zeichnet das Leben des Sir Thomas Morus nach, des allseits beliebten Kanzlers König Heinrichs VIII., der ihn schließlich hinrichten ließ.“
Die Sonnenfinsternis war für alle ein unvergessliches Schauspiel.
„Das Schauspiel, an dem außer den drei Wehrmachtsteilen auch die Waffen-SS teilnahm, sollte die Gegner beeindrucken.“
„Dies bot ein fröhliches Schauspiel, und wir bekamen reichlich Musik und jede Menge Salutschüsse.“
„Doch als die SS-Offiziere schließlich ihre Pistolen zogen, beeilte sich Göring zu unterschreiben. Das Dröhnen anfliegender Bomber unterbrach das Schauspiel.“
Am Samstag waren wir im Theater. Das Schauspiel war langweilig, aber der Pausensekt köstlich.
Das Felspanorama der Naturbühne bietet für Schauspiele eine faszinierende Kulisse.
Das Schauspiel Köln ist eine der Schauspielstätten der Stadt Köln.

Wortbildungen:

Schauspieler
schauspielern
Schauspielaufführung, Schauspieldirektor, Schauspielensemble, Schauspielerei, Schauspielgattung, Schauspielgesellschaft, Schauspielkunst, Schauspielhaus, Schauspielschule, Schauspielschüler, Schauspieltalent

Übersetzungen

Duden online „Schauspiel
Wikipedia-Artikel „Schauspiel
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schauspiel
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schauspiel
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchauspiel
The Free Dictionary „Schauspiel
Wikiquote: Zitate zum Thema „Schauspiel

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „schauen“.
  2. Horst Joachim Frank: Dichtung, Sprache, Menschenbildung. Geschichte des Deutschunterrichts von den Anfängen bis 1945. Band 1. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1976, S. 82 f. ISBN 3-423-04271-0.
  3. Walter Lennig: Marquis de Sade in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek 1965, Seite 33.
  4. Florence Hazrat: Das Ausrufezeichen. Eine rebellische Geschichte. HarperCollins, Hamburg 2024 (übersetzt von Stephan Pauli), ISBN 978-3-365-00488-3, Seite 44. In Englisch 2022.
  5. John Toland: Adolf Hitler. Gustav Lübbe Verlag, Bergisch Gladbach 1977, Seite 687.
  6. James Fenimore Cooper: Ned oder Ein Leben vor dem Mast. 3. Auflage. mareverlag, Hamburg 2017 (übersetzt von Alexander Pechmann), ISBN 978-3-86648-190-9, Seite 60. Englisches Original 1843.
  7. John Toland: Adolf Hitler. Gustav Lübbe Verlag, Bergisch Gladbach 1977, Seite 1085.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: apulisches