Schelte

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Schelte gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Schelte, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Schelte in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Schelte wissen müssen. Die Definition des Wortes Schelte wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSchelte und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Schelte (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Schelte die Schelten
Genitiv der Schelte der Schelten
Dativ der Schelte den Schelten
Akkusativ die Schelte die Schelten

Worttrennung:

Schel·te, Plural: Schel·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schelte (Info)
Reime: -ɛltə

Bedeutungen:

laut geäußerter Tadel, Zurechtweisung (in Österreich gehoben)

Herkunft:

mittelhochdeutsch schelte, althochdeutsch skelta, belegt seit dem 9. Jahrhundert

Synonyme:

Anschiss, Kritik, Rüge, umgangssprachlich: Schimpfe, Tadel

Gegenwörter:

Lob

Oberbegriffe:

Zurechtweisung

Unterbegriffe:

Berufsschelte, Lehrerschelte, Ortsschelte, Politikerschelte, Richterschelte, Tierschelte

Beispiele:

Er bekam Schelte vom Vater.
„Fach als erstes Wortglied bedeutet Fachgelehrsamkeit; brachte ein Fuchs zur Unzeit seine junge Fuchsweisheit an, so zog er sich die Schelte Fachsimpel zu.“
„Ich war eine halbe Stunde zu spät, weil ich mich verlaufen hatte, und wie ein Schuljunge erwartete ich die verdiente Schelte.

Wortbildungen:

Scheltwort

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Schelte
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schelte
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schelte
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchelte
Duden online „Schelte

Quellen:

  1. ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Neubearbeitung auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Schulausgabe – 38. neubearbeitete Auflage. ÖBV, Pädag. Verl., Wien 1997, ISBN 3-215-07910-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy).
  2. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „schelten“.
  3. Walther Mitzka: Trübners Deutsches Wörterbuch. Walter de Gruyter, Berlin 1940, Seite 270/271.
  4. James Baldwin: Vor dem Kreuz. Brief aus einer Landschaft meines Geistes. In: Derselbe; mit einem Vorwort von Jana Pareigis (Herausgeber): Nach der Flut das Feuer. ›The Fire Next Time‹. Neuübersetzung, 2. Auflage. dtv, München 2020 (Originaltitel: The Fire Next Time, übersetzt von Miriam Mandelkow aus dem amerikanischen Englisch), ISBN 978-3-434-14736-1, Seite 75 (Erstauflage der Neuübersetzung 2019; deutschsprachige Erstveröffentlichung unter dem Titel Hundert Jahre Freiheit ohne Gleichberechtigung bei Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1964; englischsprachige Originalausgabe 1963).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Homophone: schälte, schellte
Anagramme: selchet, selchte