Schlachtschitz

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Schlachtschitz gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Schlachtschitz, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Schlachtschitz in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Schlachtschitz wissen müssen. Die Definition des Wortes Schlachtschitz wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSchlachtschitz und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Schlachtschitz (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Schlachtschitz die Schlachtschitzen
Genitiv des Schlachtschitzen der Schlachtschitzen
Dativ dem Schlachtschitzen den Schlachtschitzen
Akkusativ den Schlachtschitzen die Schlachtschitzen

Nebenformen:

veraltet: Schlachtschütz, Schlachziz

Worttrennung:

Schlach·t·schitz, Plural: Schlach·t·schit·zen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

historisch: Angehöriger des (vor allem niederen) polnischen Adels (Schlachta)

Herkunft:

Entlehnung des polnischen szlachcic → pl, einer Bildung zu szlachta → pl (siehe Schlachta)[1]

Oberbegriffe:

Adliger, Edelmann

Beispiele:

„»Ja, Gott hat schönes Wetter geschickt für die Ernte,« murmelte der Schlachtschitz.[2]
„Wie der verlumpteste Hidalgo und Schlachtschitz sich dem gebildetsten und reichsten Bürger überlegen glaubte, weil er ‚edles Blut‘ in seinen Adern fließen fühlte, so braucht nach diesem Credo jemand nur blond, blauäugig und langköpfig zu sein, um jedem Brünetten und Kurzkopf weit voranzustehen, mag der auch durch Bildung und Charakter noch so hoch über seinem Verächter stehen.“[3]
«Im Unterschied zur hierarchisierten Noblesse im übrigen Europa pflegten die ‹Schlachtschitzen› mehr oder weniger Gleichheit untereinander. Schon im 16. Jahrhundert gab es in Polen ein Parlament, in dem jedes Adelshaus das Vetorecht hatte.»[4]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege → Gegenwartskorpora mit freiem ZugangSchlachtschitz
Duden online „Schlachtschitz
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Schlachtschitz“ auf wissen.de
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schlachtschitz
Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Schlachtschitz“ (Wörterbuchnetz), „Schlachtschitz“ (Zeno.org)
Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon (5. Auflage 1911) „Schlachtschitz
Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. 10 Bände auf CD-ROM ; mehr als 200 000 Stichwörter mit rund 90 000 Belegen aus mehreren Hundert Quellen ; vielfältige Recherchemöglichkeiten ; für MS Windows und Apple Macintosh. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 978-3-411-71001-0, Stichwort »Schlachtschitz«.

Quellen:

  1. Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. 10 Bände auf CD-ROM ; mehr als 200 000 Stichwörter mit rund 90 000 Belegen aus mehreren Hundert Quellen ; vielfältige Recherchemöglichkeiten ; für MS Windows und Apple Macintosh. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 978-3-411-71001-0, Stichwort »Schlachtschitz«.
    Duden online „Schlachtschitz
  2. Henryk Sienkiewicz: Sintflut. Historischer Roman. Globus Verlag, (Zitiert nach Projekt Gutenberg).
  3. Franz Oppenheimer; L. Y. Oppenheimer (Herausgeber): Erlebtes, Erstrebtes, Erreichtes. Lebenserinnerungen. Joseph Melzer Verlag, Düsseldorf 1964, Seite 66 (Zitiert nach Google Books).
  4. Dornenvolle Rückkehr aufs Schloss. In: Der Bund. 7. Oktober 2006, Seite 2.