szlachta

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes szlachta gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes szlachta, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man szlachta in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort szlachta wissen müssen. Die Definition des Wortes szlachta wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonszlachta und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

szlachta (Polnisch)

Singular Plural
Nominativ szlachta
Genitiv szlachty
Dativ szlachcie
Akkusativ szlachtę
Instrumental szlachtą
Lokativ szlachcie
Vokativ szlachto

Worttrennung:

szlach·ta, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild szlachta (Info)

Bedeutungen:

gesellschaftlicher Stand, dem meist durch Geburt bestimmte Vorrechte zugesprochen werden; Adel, Adelsstand
kollektiv: Personen, die zu diesem Stand gehören; Adel

Herkunft:

seit dem 14. Jahrhundert in den Formen ślachta → pl und ślechta → pl bezeugte Entlehnung aus dem mittelhochdeutschen slahte → gmh[1]

Sinnverwandte Wörter:

arystokracja

Oberbegriffe:

stan

Unterbegriffe:

szlachta chodaczkowa, szlachta cząstkowa, szlachta siermiężna, szlachta szaraczkowa, szlachta zagonowa, szlachta zagrodowa, szlachta zaściankowa

Beispiele:

„Pochodzę ze szlachty, jak wszyscy u nas.“[2]

Wortbildungen:

szlachcic, szlachcianka, szlachecki, szlachetny

Entlehnungen:

deutsch: Schlachta

Übersetzungen

Polnischer Wikipedia-Artikel „szlachta
PONS Polnisch-Deutsch, Stichwort: „szlachta
Słownik Języka Polskiego – PWN: „szlachta
Słownik Języka Polskiego pod redakcją Witolda Doroszewskiego: „szlachta
Słownik Ortograficzny – PWN: „szlachta

Quellen:

  1. Wiesław Boryś: Słownik etymologiczny języka polskiego. 1. Auflage. Wydawnictwo Literackie, Kraków 2005, ISBN 83-08-03648-1, Seite 604.
  2. Józef Weyssenhoff: Hetmani. Wydawnictwo Polskie <R. Wegner>, Poznań 1930 (Wikisource), Seite 4.