Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Schlacke gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Schlacke, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Schlacke in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Schlacke wissen müssen. Die Definition des Wortes
Schlacke wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Schlacke und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Schla·cke, Plural: Schla·cken
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Schlacke (Info)
- Reime: -akə
Bedeutungen:
- Rückstand in der Metallverarbeitung, bei Verbrennungsvorgängen oder geologischen Prozessen
Herkunft:
- Die Bezeichnung „Schlacke“ hat sich zu Beginn der Erzverhüttung entwickelt, da zu diesem Zeitpunkt die nichtmetallischen Rückstände durch „Schlagen“ vom Metall getrennt wurden.[1]
Oberbegriffe:
- Rückstand
Unterbegriffe:
- Hochofenschlacke
Beispiele:
- ‚Die Schlacke wird im Schmelzfluss vom Metall abgetrennt und anschließend in flüssigem Zustand zum Abkühlen in so genannte „Beete“ abgegossen.‘[1]
- „Da die Dichte der Schlacke geringer ist als die des Roheisens, schwimmt sie auf dem Roheisen.“[2]
- „Allein zwischen 1979 und 1989 wurden 15 Millionen Kupferschlackesteine hergestellt, zusätzlich gingen drei Millionen Tonnen gebrochener Schlacke in den Straßenbau.“[3]
- „Im Straßenbau werden die Schlacken anstatt von Kies als Basis unter der Fahrbahn verwendet.“[4]
- übertragen: „Eine Entschlackungskur befreit den Körper, das Blut und die Organe von Schlacken und Giften.“[5]
Wortbildungen:
- entschlacken, Schlackeziegel
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Schlacke“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schlacke“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schlacke“
- The Free Dictionary „Schlacke“
Quellen:
- ↑ 1,0 1,1 Wikipedia-Artikel „Schlacke (Metallurgie)“ (Stabilversion)
- ↑ Wolfgang Asselborn, Manfred Jäckel, Kart T. Risch, Bernhard F. Sieve: Chemie heute – Sekundarbereich I. Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig 2020, ISBN 978-3-507-88009-2, Seite 114
- ↑ „Spur der Steine“ (DER SPIEGEL 50/1991)
- ↑ Tim Schauenberg: Müllverbrennung in Deutschland: Entsorgung mit Risiken?. In: Deutsche Welle. (Bildunterschrift, URL, abgerufen am 10. November 2021) .
- ↑ Dantse Dantse: Abnehmen mit Charme. neobooks, 2016 (Zu lesen bei Google Books) .