Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Backe gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Backe, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Backe in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Backe wissen müssen. Die Definition des Wortes
Backe wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Backe und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Ba·cke, Plural: Ba·cken
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Backe (Info)
- Reime: -akə
Bedeutungen:
- einer der zwei Zwischenräume im Mund zwischen seitlichen Zähnen und der Schleimhaut außerhalb der Zähne (leer oder gefüllt)
- eine Hälfte des Gesäßes
- am Werkstück (oder einer Bremse) angreifendes Teil eines Werkzeugs, zum Beispiel einer Zange
- die Fläche an einem Gewehrkolben, an dem die Wange anliegt
- Fleisch zwischen Zähnen und Außenluft, einschließlich der Schleimhaut innen und der Haut außen
- Haut-Oberfläche zwischen Nase und Mund einerseits und einem Ohr andererseits
Herkunft:
- mittelhochdeutsch backe, althochdeutsch backo, belegt seit dem 12. Jahrhundert[1]
- frühneuhochdeutsch backe, eventuell übertragen von Backe1, aber auch andere Etymologie denkbar; belegt seit dem 15. Jahrhundert[2]
Synonyme:
- Backentasche
- Gesäßbacke, Gesäßhälfte; Hinterteil, Hinterbacke, Pobacke/Popobacke; vulgär: Arschbacke; scherzhaft: Gesäßwange, Sitzhälfte
- Wange
Verkleinerungsformen:
- Bäckchen
Unterbegriffe:
- Bremsbacke, Klemmbacke
- Kinnbacke
Beispiele:
- Man kaut nicht mit vollen Backen.
- „Frau Holle kaute mit vollen Backen.“[3]
- „Alle fünf Finger sind feuerrot auf Detlefs Backe zu sehen.“[4]
- Ein String-Tanga verschwindet hinten zwischen den Backen.
- Nicht alles, was zwei Backen hat, ist ein Gesicht.
- Eine Rohrzange hat gezackte runde Backen.
- Als er vom Zahnarzt kam, hatte er dicke Backen.
- Der Kleine hat so schöne rote Backen!
- „Die Backen des alten Mannes plusterten sich auf, und von seinen Lippen lösten sich trockene Laute wie von knallenden Flaschenpfropfen.“[5]
- „Die Lüge steht groß auf seinen dicken Backen geschrieben.“[6]
Redewendungen:
- die Backen voll nehmen – angeben, prahlen
- dicke Backen machen – leer ausgehen
- Au Backe! – Oh weia!
- etwas auf einer Backe abreiten – halbherzig tun
- Halt die Backen! – schweig still!
Wortbildungen:
- Backenzahn, Hamsterbacke
- anbacken
- Backenknochen, Backenmuskel, Hängebacke, Pausbacke, Schweinebacke
- Backenbart, Backenstreich, Backpfeife, rotbackig
- Backenhörnchen, Backenschiene
Übersetzungen
die Fläche an einem Gewehrkolben, an dem die Wange anliegt
Haut-Oberfläche zwischen Nase und Mund einerseits und einem Ohr andererseits
- Wikipedia-Artikel „Backe“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Backe“
- Duden online „Backe (Wange, Seitenteil)“
- Duden online „Backe (Schinken, Speckseite)“
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Backe“
- Goethe-Wörterbuch „Backe“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Backe“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Backe1 (Backen)“, Seite 81.
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Backe2 “, Seite 81.
- ↑ Edgar Hilsenrath: Der Nazi & der Friseur. Roman. 15. Auflage. dtv, München 2017, ISBN 978-3-423-13441-5, Seite 133. Zuerst 1977 erschienen.
- ↑ Frank N. Stein: Böse Witze. Mit Illustrationen von Harry Madcock. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2001, ISBN 3-423-62060-9, Seite 108.
- ↑ Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 130. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.
- ↑ Erich Maria Remarque: Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend. Roman. 5. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02725-5, Seite 169. Erstmals 1956 erschienen.
Worttrennung:
- Ba·cke, Plural: Ba·ckes
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Backe (Info)
- Reime: -akə
Bedeutungen:
- männlicher Vorname
Abkürzungen:
- B.
Beispiele:
- Backe melkt mit seiner Schwester die Ziegen.
Übersetzungen
- Nicolaus Outzen: Glossarium der friesischen Sprache, besonders in nordfriesischer Mundart, zur Vergleichung mit den verwandten germanischen und nordischen, auch mit zweckmässigem Hinblick auf die dänische Sprache, 1837, Seite 424
- Amt Föhr-Amrum: Namen
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Bache, back, Back, Bake, Barke, Baske, Bracke, Bücke, bücke, Hacke, hacke, Jacke, Kacke, kacke, Lacke, Macke, packe, Racke, Wacke, Zacke