Schlafstube

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Schlafstube gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Schlafstube, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Schlafstube in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Schlafstube wissen müssen. Die Definition des Wortes Schlafstube wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSchlafstube und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Schlafstube (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Schlafstube die Schlafstuben
Genitiv der Schlafstube der Schlafstuben
Dativ der Schlafstube den Schlafstuben
Akkusativ die Schlafstube die Schlafstuben

Worttrennung:

Schlaf·stu·be, Plural: Schlaf·stu·ben

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schlafstube (Info)

Bedeutungen:

Raum, in dem geschlafen wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs schlafen und dem Substantiv Stube

Synonyme:

Schlafgemach, Schlafraum, Schlafzimmer

Oberbegriffe:

Stube

Beispiele:

„In der Schlafstube roch es immerzu nach Machorka.“
„Sie verstand, begab sich nach vorn und legte ihr Haarhäubchen ab; sie flocht ihr Haar nach Hangdschou-Art, glättete den Puder in ihrem Antlitze neu, färbte ihre Lippen erneut rot nach und deckte in ihrer Schlafstube die Tafel zum leckeren Schmause.“

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Schlafstube
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schlafstube
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schlafstube
The Free Dictionary „Schlafstube
Duden online „Schlafstube
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchlafstube

Quellen:

  1. Angela Bajorek: Wer fast nichts braucht, hat alles. Janosch. Die Biographie. Ullstein, Berlin 2016, ISBN 978-3-550-08125-5, Seite 34. Polnisches Original 2015.
  2. Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 2, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 481. Chinesisches Original 1755.