coucher

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes coucher gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes coucher, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man coucher in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort coucher wissen müssen. Die Definition des Wortes coucher wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition voncoucher und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

coucher (Französisch)

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Folgendes ist zu überarbeiten: Bedeutungen ohne Buchstaben durchnummerieren, Übersetzungen in den Übersetzungsabschnitt eintragen

Verb

Zeitform Person Wortform
Präsens je couche
tu couches
il, elle, on couche
nous couchons
vous couchez
ils, elles couchent
Partizip II Maskulinum Femininum
Singular couché couchée
Plural couchés couchées
Hilfsverb   avoir
Alle weiteren Formen: Flexion:coucher

Worttrennung:

cou·cher

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild coucher (Info)

Bedeutungen:

transitiv:
ins Bett legen, ins Bett bringen, schlafen legen
jemanden für die Nacht beherbergen, eine Schlafgelegenheit haben
flach, lang hinlegen
(Fluß) betten
(Getreide) umlegen
(Schicht) auftragen
transitiv:
etwas wohin legen; neigen
être couché(e): liegen
Belgien, Pferdesport; coucher les oreilles: (bezüglich des Pferdes) die Ohren anlegen
transitiv:
jemanden, etwas (in eine Liste) eintragen, (im Testament) erwähnen
etwas in einen Vertrag einbauen, hineinsetzen
coucher par écrit qc.: etwas schriftlich niederlegen, niederschreiben, aufzeichnen, etwas zu Papier bringen
intransitiv:
schlafen
übernachten, nächtigen
umgangssprachlich: Geschlechtsverkehr haben
coucher ensemble: miteinander schlafen
coucher avec quelqu'un: (nebeneinander im selben Bett oder miteinander) mit jemandem schlafen, (im gleichen Zimmer) bei jemandem schlafen
(als Kommando an den Hund) Couché ! : Kusch dich!
reflexiv:
zu Bett gehen, sich schlafen legen, sich hinlegen, sich niederlegen, sich betten
aller se coucher: schlafen gehen
reflexiv: sich (nach unten) niederbeugen, sich (nach links oder rechts) neigen
reflexiv: von der Sonne: untergehen
reflexiv: se coucher devant quelqu'un: vor jemandem kuschen

Herkunft:

entstammt dem Latein collocare „aufstellen, errichten“ und „legen, unterbringen, ansiedeln, an eine Stelle setzen“, aus dem ebenfalls das französische Verb colloquer hervorging; seit Ende des 11. Jahrhunderts in reflexiver und intransitiver Form bezeugt (soi colcer, sei culcher); in transitiver Form erst seit dem 12. Jahrhundert (couchier)

Synonyme:

héberger, loger
courber, incliner, pencher
abandonner l'effort
mettre par écrit, consigner, inscrire, porter
dormir
dormir
volkstümlich: baiser
s'allonger, s'étendre, s'aliter; Kindersprache, umgangssprachlich: aller au dodo; volkstümlich: se pieuter; bezüglich Tieren: se mettre sur le flanc, se mettre sur le ventre
se courber, se renverser; tomber, s'affaisser
descendre sous l'horizon
s'aplatir, ramper

Sinnverwandte Wörter:

fixer ses idées sur le papier

Gegenwörter:

lever
dresser

Beispiele:

Venez toujours, on trouvera bien où vous coucher.
Kommen Sie nur; wir werden schon einen Platz finden, wo wir sie unterbringen.
On coucha le blessé au bord de la route.
Den Verletzten legte man an/auf den Straßenrand.
„Le vent couchait la pluie presque horizontalement, comme des épis de blé“ (Renard)
Der Wind neigte den Regen fast waagerecht, als wären es Ähren, die niederfielen.
Il couchait par écrit ses pensées.
Er schrieb seine Gedanken nieder.
Jean couche par terre.
Jean schläft auf dem Boden.
Où est-ce que tu couches?
Wo übernachtest du?
„Tout le monde couche, non?“ (Aragon)
Alle Welt treibt es doch, nicht wahr?
Jérôme et Sandrine n’ont pas couché ensemble.
Jérôme und Sandrine haben nicht miteinander geschlafen.
Jacques n’a pas couché avec Delphine.
Jacques hat nicht mit Delphine geschlafen.
C'est l’heure de se coucher.
Es ist Zeit, schlafen zu gehen.
Malade, il a dû se coucher.
Da er krank war, musste er sich ins Bett legen.
Il a un chien qui se couche à la chasse.
Er besitzt einen Jagdhund, der sich niederlegt, sobald er Witterung aufgenommen hat.
Les rameurs se couchent sur les avirons.
Die Ruderer beugen sich über ihre Ruder/legen sich ins Zeug.
Le navire se couche sur le flanc.
Das Schiff krängt/hat Schlagseite.
Le mât s’est couché.
Der Mast hat nachgegeben.
Le soleil s’est couché.
Die Sonne ist untergegangen.

Redewendungen:

coucher des couleurs: mit einem Pinsel Farben nebeneinander auftragen, bevor man sie mischt
coucher en joue: eine Waffe in die Schulter und an die Wange pressen
coucher quelqu'un en joue: (mit einer in die Schulter gepressten Waffe) auf jemanden zielen
(bildlich, volkstümlich) nom à coucher dehors: ein schwer auszusprechender Name, Zungenbrecher
(bildlich) coucher à la belle étoile: im Freien schlafen, unter freiem Himmel schlafen
(bildlich) coucher sur la dure: auf der bloßen Erde schlafen
comme on fait son lit on se couche: wie man sich bettet, so schläft/liegt man
(bildlich) se coucher comme les poules: mit den Hühnern zu Bett gehen, früh schlafen gehen

Charakteristische Wortkombinationen:

coucher un malade, coucher un enfant
coucher de l'or
coucher une échelle le long d'un mur, coucher des bouteilles de vin
coucher un nom sur une liste, coucher son fils sur son testament
coucher une clause dans un acte
coucher dans un lit, coucher sur un matelas, coucher par terre, coucher à plat, coucher sans oreiller, coucher tout habillé, chambre à coucher
coucher chez des amis, coucher à l'hôtel, coucher hors de chez soi, coucher sous la tente, coucher sous les ponts, coucher dans le foin
se coucher par terre, se coucher tôt, se coucher tard , se coucher dans l'herbe

Wortbildungen:

couchage, couchailler, couchant, couche, couché, couchée, coucherie, couche-tard, couche-tôt, couchette, coucheur, coucheuse, couchis, couchoir, découcher

Übersetzungen

PONS Französisch-Deutsch, Stichwort: „coucher
Centre National de Ressources Textuelles et Lexicales „coucher
LEO Französisch-Deutsch, Stichwort: „coucher
In diesem Eintrag oder Abschnitt sind die Referenzen noch nicht geprüft und den Bedeutungen gar nicht oder falsch zugeordnet worden. Bitte hilf mit, dies zu verbessern!

Substantiv, m

Singular

Plural

le coucher

les couchers

Worttrennung:

cou·cher, Plural: cou·chers

Aussprache:

IPA: , Plural:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

das Schlafengehen, Zubettgehen
das Nachtlager; metonymisch: das Bett
das Schlafen
bezüglich Himmelskörpern: der Untergang, das Untergehen

Herkunft:

deverbativ zu coucher; seit 1285 bezeugt zunächst in der Form couchier, ab 1694 in heutiger Form

Synonyme:

gîte, logement

Gegenwörter:

lever

Beispiele:

Il ne paya rien pour son coucher.
Er bezahlte nichts für seine Übernachtung.

Redewendungen:

historisch: le coucher du roi: am französischen Hof die Zeremonie, die dem Schlafengehen des Königs vorangeht, die königliche Abendaudienz
historisch: le petit coucher du roi oder le petit coucher: die königliche Abendaudienz im königlichen Schlafgemach, das heißt die Zwischenzeit, die von der Zeit an, da sich der König sein Nachthemd hat reichen lassen und zu den in seinem Zimmer Anwesenden gute Nacht gesagt hat, bis zum wirklichen Schlafengehen verfließt

Charakteristische Wortkombinationen:

le coucher et la nourriture
coucher héliaque, au coucher du soleil

Übersetzungen

PONS Französisch-Deutsch, Stichwort: „coucher
Centre National de Ressources Textuelles et Lexicales „coucher
LEO Französisch-Deutsch, Stichwort: „coucher
In diesem Eintrag oder Abschnitt sind die Referenzen noch nicht geprüft und den Bedeutungen gar nicht oder falsch zugeordnet worden. Bitte hilf mit, dies zu verbessern!

Quellen:

  1. vgl. Paul Robert: Le Nouveau Petit Robert. Dictionnaire alphabétique et analogique de la langue française ; texte remanié et amplifié sous la direction de Josette Rey-Debove et Alain Rey. Dictionnaires Le Robert, Paris 2007, ISBN 978-2-84902-133-0
  2. vgl. Paul Robert: Le Nouveau Petit Robert. Dictionnaire alphabétique et analogique de la langue française ; texte remanié et amplifié sous la direction de Josette Rey-Debove et Alain Rey. Dictionnaires Le Robert, Paris 2007, ISBN 978-2-84902-133-0
  3. Le Trésor de la langue française informatisé
  4. Robert, Paul (texte remanié et amplifié sous la direction de Josette Rey-Debove et Alain Rey) (Hrsg.): Le Nouveau Petit Robert 2007. Dictionnaire Alphabétique et Analogique de la Langue Française; nouvelle édition millésime, Paris 2007
  5. vgl. Paul Robert: Le Nouveau Petit Robert. Dictionnaire alphabétique et analogique de la langue française ; texte remanié et amplifié sous la direction de Josette Rey-Debove et Alain Rey. Dictionnaires Le Robert, Paris 2007, ISBN 978-2-84902-133-0
Ähnliche Wörter:
boucher, doucher, loucher, moucher, toucher