Schleierflor

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Schleierflor gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Schleierflor, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Schleierflor in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Schleierflor wissen müssen. Die Definition des Wortes Schleierflor wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSchleierflor und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Schleierflor (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Schleierflor die Schleierflore
Genitiv des Schleierflors der Schleierflore
Dativ dem Schleierflor den Schleierfloren
Akkusativ den Schleierflor die Schleierflore

Worttrennung:

Schlei·er·flor, Plural: Schlei·er·flo·re

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schleierflor (Info)
Reime: -oːɐ̯

Bedeutungen:

leichtes Gewebe, wie es zum Schleiern gebraucht wird
Schleier

Oberbegriffe:

Flor

Beispiele:

„Vom Lager fahren wir horchend empor / Noch hüllt sich der Morgen in Schleierflor.“
„Und der Jüngling will im ersten Schrecken / Mit des Mädchens eignem Schleierflor, / Mit dem Teppich die Geliebte decken;“

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schleierflor
Goethe-Wörterbuch „Schleierflor
D. Johann Georg Krünitz: Oekonomische Encyklopädie, oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirthschaft in alphabetischer Ordnung. 242 Bände, 1773–1858, Stichwort „Schleierflor“.

Quellen:

  1. Rudolf Herzog: Unsere Helden. 38. Luftkampf. In: F. Hirts Kriegslesestücke. Erlebnisse und Darstellungen aus den Jahren 1916 und 1917.. Hirt, Breslau 1916, Seite 96.
  2. Johann Wolfgang von Goethe: Die Braut von Corinth. In: Goethe’s poetische und prosaische Werke in zwei Bänden. Cotta, Tübingen 1836, Seite 43.