Schlittschuh

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Schlittschuh gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Schlittschuh, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Schlittschuh in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Schlittschuh wissen müssen. Die Definition des Wortes Schlittschuh wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSchlittschuh und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Schlittschuh (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Schlittschuh die Schlittschuhe
Genitiv des Schlittschuhes
des Schlittschuhs
der Schlittschuhe
Dativ dem Schlittschuh den Schlittschuhen
Akkusativ den Schlittschuh die Schlittschuhe
ein Paar Schlittschuhe

Worttrennung:

Schlitt·schuh, Plural: Schlitt·schu·he

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schlittschuh (Info)

Bedeutungen:

Schuh, an dem eine Kufe aus Stahl befestigt ist und mit dem man über Eis gleiten kann

Herkunft:

Das Wort Schlittschuh geht auf die ältere Form Schrittschuh zurück, in der schreiten möglicherweise in einer alten Bedeutung für gleiten stand. Schrittschuh geht weiterhin zurück auf das mittelhochdeutsche schritschuoch oder schriteschuoch, das althochdeutsche scritiscouh und das altsächsische scridskōh, was einen Schuh bezeichnete, mit dem man große Schritte machen konnte. Das Wort ist in der heutigen Form seit dem 17. Jahrhundert belegt.

Oberbegriffe:

Schuh

Unterbegriffe:

Eishockey-Schlittschuh, Eisschnelllauf-Schlittschuh, Kunstlauf-Schlittschuh

Beispiele:

„Die junge Gräfin Clarissa ließ sich aber am Sonntag Vormittag von ihrer Marianne ihre Schlittschuhe bringen und ging mit ihrem Papa zum Wannsee, allwo sie auf Schlittschuhen so toll herumlief, daß sie fiel – und sich dabei die linke Hand verstauchte.“
„Das waren Schlittschuhe, die aus einem festen Holzteil mit flachen Kufen und Lederriemen zum Festschnallen bestanden.“
„Auch Rasiermesser und Schlittschuhe umfasste die Produktpalette sowie Sicherheitsschuhe aus Holz für die Arbeiter.“
„Auf dem zugefrorenen Dorfteich kamen die Schlittschuhe zu Ehren, am Hang der Fohlenkoppel die Rodelschlitten.“

Wortbildungen:

schlittschuhlaufen, Schlittschuhbahn, Schlittschuheisen, Schlittschuhfahrer, Schlittschuhfahrerin, Schlittschuhläufer, Schlittschuhläuferin, Schlittschuhlauf, Schlittschuhtanz

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Schlittschuh
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schlittschuh
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schlittschuh
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schlittschuh
The Free Dictionary „Schlittschuh
Duden online „Schlittschuh
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchlittschuh

Quellen:

  1. Friedrich Thiele: Deutscher und englischer Sprachgebrauch in gegenseitiger Erhellung, veröffentlicht in „The German Quarterly“, Nr. 1/1938, Seite 44
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, „Schlittschuh“, Seite 811
  3. Paul Scheerbart, Münchhausen und Clarissa
  4. Cornelia Schmalz-Jacobsen: Russensommer. Meine Erinnerungen an die Befreiung vom NS-Regime. C. Bertelsmann, München 2016, ISBN 978-3-570-10311-1, Seite 47.
  5. Bernd Gieseking: Das kuriose Finnland Buch. Was Reiseführer verschweigen. S. Fischer, Frankfurt/Main 2014, ISBN 978-3-596-52043-5, Seite 265.
  6. Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6, Seite 154. Erstauflage 1988.