Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Schmalhans gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Schmalhans, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Schmalhans in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Schmalhans wissen müssen. Die Definition des Wortes
Schmalhans wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Schmalhans und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Anmerkung zum Genitiv:
- Adelung gibt den Genitiv mit -es an, Duden ohne Flexionsendung beziehungsweise mit Apostroph.
Anmerkung zum Plural:
- Die meisten Referenzen verzichten auf die Anführung eines Plurals; das ältere Wörterbuch von Adelung gibt noch den Plural Schmalhanse an.
Worttrennung:
- Schmal·hans, Plural: Schmal·han·se
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Schmalhans (Info)
- Reime: -aːlhans
Bedeutungen:
- veraltet, nur noch in Redewendung: Person, die nicht gerne bereit ist, Geld auszugeben
- veraltet: Person, die wenig zu essen hat und deswegen Hunger leidet
- veraltet: Hunger, an dem jemand leidet
Herkunft:
- Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.[1]
- Determinativkompositum aus dem Adjektiv schmal und dem Personennamen Hans
Synonyme:
- Geizhals, Geizkragen, Knauserer, Pfennigfuchser
- Hungerleider
Beispiele:
- „Um Mißverständnissen vorzubeugen: Gleich neben Marie regiert Schmalhans als unser Küchenmeister.“[2]
Redewendungen:
- bei jemandem ist Schmalhans Koch, bei jemandem ist Schmalhans Küchenmeister
Übersetzungen
veraltet: Person, die wenig zu essen hat und deswegen Hunger leidet
veraltet: Hunger, an dem jemand leidet
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schmalhans“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schmalhans“
- Duden online „Schmalhans“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schmalhans“
- Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Schmalhans“ auf wissen.de
- PONS – Deutsche Rechtschreibung „Schmalhans“
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schmalhans“
- Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Schmalhans“
- Ernst Christmann (Begründer), fortgeführt von Julius Krämer, bearbeitet von Rudolf Post; unter Mitarbeit von Josef Schwing und Sigrid Bingenheimer: Pfälzisches Wörterbuch. 6 Bände und ein Beiheft. Stuttgart 1965–1998, Stichwort „Schmalhans“.
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Schmalhans“, Seite 812.
- ↑ Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6 , Seite 163. Erstauflage 1988.