Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Schriftlichkeit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Schriftlichkeit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Schriftlichkeit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Schriftlichkeit wissen müssen. Die Definition des Wortes
Schriftlichkeit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Schriftlichkeit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Schrift·lich·keit, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Schriftlichkeit (Info)
Bedeutungen:
- Verwendung einer Sprache auch in geschriebener Form
Herkunft:
- Ableitung zu schriftlich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit
Gegenwörter:
- Mündlichkeit
Oberbegriffe:
- Sprachverwendung
Beispiele:
- „Mit originärer Schriftlichkeit ist für die Rotwelsch-Dialekte des Deutschen im Allgemeinen nicht zu rechnen.“[1]
- „Wichtig ist daher, dass Lehrerinnen und Lehrer die Aktivitäten in den neuen Medien kritisch verfolgen und die Phänomene der neuen Schriftlichkeit im Unterricht mit ihrer Klasse diskutieren.“[2]
- „Die Anfänge der deutschsprachigen Schriftlichkeit für den öffentlichen Gebrauch lassen sich bis ins dreizehnte Jahrhundert zurückverfolgen.“[3]
- „Die Schriftlichkeit bezieht sich stets auf die jeweilige Sprache des Lebensumfelds, wenn Urkunden ausgestellt, Schriftverkehr mit den Behörden geführt wird und Informationmedien genutzt werden.“[4]
Übersetzungen
Verwendung einer Sprache auch in geschriebener Form
- Wikipedia-Artikel „Schriftlichkeit“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schriftlichkeit“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Schriftlichkeit“
- The Free Dictionary „Schriftlichkeit“
- Duden online „Schriftlichkeit“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schriftlichkeit“
Quellen:
- ↑ Thorsten Weiland: Das Hundeshagener Kochum. Ein Rotwelsch-Dialekt von Wandermusikanten aus dem Eichsfeld. Quellen – Wörterbuch – Analyse. Ferdinand Schöningh, Paderborn 2003, Seite 106. ISBN 3-506-79706-9.
- ↑ Sarah Brommer: Aufsätze im SMS-Stil?. In: Sprachdienst. Nummer Heft 3-4, 2011 , Seite 91-94, Zitat Seite 94.
- ↑ Horst Joachim Frank: Dichtung, Sprache, Menschenbildung. Geschichte des Deutschunterrichts von den Anfängen bis 1945. Band 1. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1976, Seite 20. ISBN 3-423-04271-0.
- ↑ Klaus-Michael Bogdal: Europa erfindet die Zigeuner. Eine Geschichte von Faszination und Verachtung. Suhrkamp, Berlin 2011, ISBN 978-3-518-42263-2 , Zitat Seite 469.