Schwenker

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Schwenker gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Schwenker, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Schwenker in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Schwenker wissen müssen. Die Definition des Wortes Schwenker wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSchwenker und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Schwenker (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Schwenker die Schwenker
Genitiv des Schwenkers der Schwenker
Dativ dem Schwenker den Schwenkern
Akkusativ den Schwenker die Schwenker

Worttrennung:

Schwen·ker, Plural: Schwen·ker

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schwenker (Info), —
Reime: -ɛŋkɐ

Bedeutungen:

Kurzwort: Kognakschwenker/Cognacschwenker
saarländisch: Schwenkgrill
saarländisch: Fleisch, das auf dem Schwenkgrill zubereitet wird, Schwenkbraten
saarländisch: Grillmeister, der das Fleisch zubereitet
böhmisch: einen Mantel, historisch mit Messingknöpfen versehen, wadenlang, war verheirateten Männern vorbehalten

Synonyme:

Kognakglas
Schwenkgrill, Dreibeingrill, Schwenkgestell
Schwenkbraten
Grillmeister
Trachtenmantel

Oberbegriffe:

Trinkglas, Glas
Grill
Grillgut
Koch
Mantel

Beispiele:

„Ich ging hinunter, um mir ein großes Messer aus der Küche zu holen, stapelte Scheite in die Holzwiege, nahm auch die Kognakflasche und einen Schwenker und ging wieder hoch.“[1]
„Der Schwenker schwenkt den Schwenker auf dem Schwenker.“
Die Männertracht ("Mannatswesn"), Chotieschauer Tracht. Der dunkelblaue, mit Messingknöpfen versehene wadenlange blaue Mantel ("Schwenker") war den verheirateten Männern vorbehalten.

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Schwenker
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schwenker
Duden online „Schwenker
Wikipedia-Artikel „Schwenkgrill
Alfred Meißner u. Dr. Karl Schneider: Das Land an der hohen Elbe (Arnau und Hohenelbe), Flugschrift der Heimatbildung Heft 17, Seite 12, Sudetendeutscher Verlag Franz Kraus, Reichenberg 1921. (Online nicht öffentlich verfügbar)

Quellen:

  1. Jonathan Littell: Die Wohlgesinnten. Berliner Taschenbuch Verlag, Berlin 2009 (französisches Original 2006), ISBN 978-3-8333-0628-0, Seite 1227.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Schenker, Schlenker
Anagramme: Werkchens