Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Selbstsicherheit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Selbstsicherheit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Selbstsicherheit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Selbstsicherheit wissen müssen. Die Definition des Wortes
Selbstsicherheit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Selbstsicherheit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Selbst·si·cher·heit, Plural: Selbst·si·cher·hei·ten
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Selbstsicherheit (Info)
Bedeutungen:
- meist Singular: Eigenschaft, sich seiner Kräfte und Fähigkeiten sicher sein
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) zum Adjektiv selbstsicher mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit
Synonyme:
- Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen
Beispiele:
- „Wer die Regeln für korrektes Grüßen, Anreden, Vorstellen und Platzieren kennt, sich stilsicher kleidet und durch erstklassige Tischmanieren glänzt, meistert brenzlige Situationen mit Selbstsicherheit und hat ganz klare Vorteile.“[1]
- „Was sie dabei denkt, weiß kein Mensch - aber sie strahlt eine Selbstsicherheit aus, die schon fast an Überheblichkeit grenzt.“[2]
- „Seine Protzerei ging ihr auf die Nerven, aber sie war natürlich auch eifersüchtig auf seine Selbstsicherheit, und darauf, dass ihm offenbar auch bei der Arbeit alles so leicht fiel.“[3]
- „Sie würde mit einer großen Selbstsicherheit und einer sehr dicken Brieftasche nach Nigeria zurückkehren.“[4]
Übersetzungen
meist Singular: Eigenschaft, sich seiner Kräfte und Fähigkeiten sicher sein
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Selbstsicherheit“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Selbstsicherheit“
- The Free Dictionary „Selbstsicherheit“
- Duden online „Selbstsicherheit“
Quellen:
- ↑ Marie-Thérèse Nercessian: Nirgends ist Etikette wichtiger als im Job. In: Welt Online. 17. Juli 2012, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 6. Oktober 2012) .
- ↑ Helge Jepsen: Frauenspielzeug. Eine beinahe vollständige Sammlung lebensnotwendiger Dinge. Hoffmann und Campe, Hamburg 2010, ISBN 978-3-455-38079-8, Seite 41.
- ↑ Henning Mankell: Der Sandmaler. Roman. Paul Zsolnay Verlag, München 2017, ISBN 978-3-552-05854-5, Seite 20. Schwedisches Original 1974.
- ↑ Chika Unigwe: Schwarze Schwestern. Roman. Tropen, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-608-50109-4, Seite 224. Originalausgabe: Niederländisch 2007.