Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Slawe gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Slawe, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Slawe in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Slawe wissen müssen. Die Definition des Wortes
Slawe wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Slawe und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Sla·we, Plural: Sla·wen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Slawe (Info)
- Reime: -aːvə
Bedeutungen:
- Angehöriger einer Völkergruppe im Osten Europas
Herkunft:
- mittelhochdeutsch slave, zumindest ursprünglich von der Eigenbezeichnung in slawischer Sprache[1][2]
Weibliche Wortformen:
- Slawin
Unterbegriffe:
- Ostslawe, Südslawe, Westslawe
Beispiele:
- „Trotz der häufigen Kämpfe zwischen Deutschen und Slawen bestand ein friedlicher Handelsverkehr und Warenaustausch zwischen dem Westen und den ostelbischen Völkern.“[3]
- „Als Slawe fürchtete ich mich gewaltig davor, ich könnte scheitern und meine Zunge verschlucken.“[4]
Wortbildungen:
- Adjektive: slawisch, slawophil
- Substantive: Slawentum, Slawin
Übersetzungen
Angehöriger einer Völkergruppe im Osten Europas
- Wikipedia-Artikel „Slawe“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Slawe“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Slawe“
- The Free Dictionary „Slawe“
- Duden online „Slawe“
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sklave“
- ↑ Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Sklave“
- ↑ Johannes Schultze: Die Prignitz. Aus der Geschichte einer märkischen Landschaft. In: Reinhold Olesch/Walter Schlesinger/Ludwig Erich Schmitt (Herausgeber): Mitteldeutsche Forschungen. 1. Auflage. Bd. 8, Böhlau Verlag, Köln/Graz 1956 , Seite 25.
- ↑ Yanko Tsvetkov: Atlas der Vorurteile. Knesebeck, München 2013, ISBN 978-3-86873-592-5, Seite 10.