Solarstrom

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Solarstrom gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Solarstrom, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Solarstrom in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Solarstrom wissen müssen. Die Definition des Wortes Solarstrom wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSolarstrom und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Solarstrom (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Solarstrom
Genitiv des Solarstroms
des Solarstromes
Dativ dem Solarstrom
Akkusativ den Solarstrom

Worttrennung:

So·lar·strom, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Solarstrom (Info)
Reime: -aːɐ̯ʃtʁoːm

Bedeutungen:

umgangssprachlich: elektrische Energie, die mit einer Photovoltaikanlage aus der Sonnenstrahlung gewonnen wird

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv solar und dem Substantiv Strom

Synonyme:

Sonnenstrom

Gegenwörter:

Atomstrom

Oberbegriffe:

Grünstrom, Ökostrom

Beispiele:

„Deutschlands Industrie hat eine neue große Vision: Solarstrom aus afrikanischen Wüstengebieten soll Europa mit Energie versorgen.“
„Das Camp war auch umweltfreundlich, produzierte Solarstrom und verarbeitete alle Küchenabfälle zu Kompost, mit dem der ausgedehnte Gemüsegarten gedüngt wurde.“
„Während das klassische Modell batteriebetrieben ist (Laufzeit: sechs Monate) und seine Oberfläche ein großer durchsichtiger Kristall ziert, lässt sich die zweite Version – die einen violetten Kristall bietet – mit Solarstrom betreiben.“

Wortbildungen:

Solarstromanlage

Übersetzungen

Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Solarstrom“, Seite 994.
Wikipedia-Artikel „Solarstrom
Duden online „Solarstrom
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Solarstrom
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSolarstrom
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Solarstrom“ auf wissen.de
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Solarstrom
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Solarstrom

Quellen:

  1. Europas Industrie setzt auf Solarstrom made in Afrika. Abgerufen am 30. Juli 2018.
  2. Paul Theroux: Ein letztes Mal in Afrika. Hoffmann und Campe, Hamburg 2017, ISBN 978-3-455-40526-2, Seite 195. Originalausgabe: Englisch 2013.
  3. Swarovski Shine: Edler Fitness-Tracker mit Solarantrieb. Abgerufen am 11. November 2020.