Spendung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Spendung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Spendung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Spendung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Spendung wissen müssen. Die Definition des Wortes Spendung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSpendung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Spendung (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Spendung die Spendungen
Genitiv der Spendung der Spendungen
Dativ der Spendung den Spendungen
Akkusativ die Spendung die Spendungen

Worttrennung:

Spen·dung, Plural: Spen·dun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Spendung (Info)
Reime: -ɛndʊŋ

Bedeutungen:

das Spenden, insbesondere Christentum: die Durchführung eines Sakraments oder einer Sakramentalie (zum Beispiel eines Segens)

Herkunft:

Ableitung zum Stamm des Verbs spenden mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Unterbegriffe:

Sakramentenspendung

Beispiele:

„ Die Sorge für die Flüchtlinge, für die Frauen und Kinder, für die verlassenen und verwundeten Heiden, in welche er sich mit vielen anderen Missionaren theilte, gab ihm fortwährend Gelegenheit zur Verkündigung des Evangeliums, zur Spendung von Rath, Trost und Hülfe an die Leidenden, und zur Anwendung der ärztlichen Geschicklichkeit, die ihm im hohen Maße eigen war.“[1]
Die Spendung des Aschenkreuzes findet in der Regel in der heiligen Messe am Aschermittwoch statt.

Charakteristische Wortkombinationen:

die Spendung der Priesterweihe/der Sakramente/des Segens

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Spendung
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Spendung
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Spendung
Duden online „Spendung

Quellen:

  1. Ludwig von Rohden: Krone, Rudolf. In: Allgemeine Deutsche Biographie → WP (ADB). Band 17, Duncker & Humblot, Leipzig 1883, Seite 190.