Spielgewohnheit

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Spielgewohnheit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Spielgewohnheit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Spielgewohnheit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Spielgewohnheit wissen müssen. Die Definition des Wortes Spielgewohnheit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSpielgewohnheit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Spielgewohnheit (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Spielgewohnheit die Spielgewohnheiten
Genitiv der Spielgewohnheit der Spielgewohnheiten
Dativ der Spielgewohnheit den Spielgewohnheiten
Akkusativ die Spielgewohnheit die Spielgewohnheiten

Worttrennung:

Spiel·ge·wohn·heit, Plural: Spiel·ge·wohn·hei·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Spielgewohnheit (Info)

Bedeutungen:

durch häufiges Wiederholen zur Routine gewordenes Spielverhalten

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Gewohnheit

Sinnverwandte Wörter:

Spielalltag, Spieltradition

Oberbegriffe:

Gewohnheit

Beispiele:

„Mit dem Sammelband liegt, weitgehend auf empirischer Basis, eine Analyse über den Einfluss von Videospielen auf die Freizeitgestaltung und Spielgewohnheiten Jugendlicher vor.“[1]
„Die Spielwirklichkeit der arrangierenden und arrangierten Lerninstitution Schule steht in enger Wechselbeziehung zu anderen Spielwirklichkeiten; sie ist verbunden mit lokalen und kulturellen Spieltraditionen, mit der Spielwirklichkeit der dominanten Sozialschichten, mit familiären , kommunalen, freizeitlichen, in Vereinen organisierten Spielgewohnheiten.“[2]
„Permanente Beobachtung der Spielgewohnheiten möglichst kleiner Kinder zeigt deutlich, welche Anlagen sich entfalten.“[3]
„Auf Fragen des Gerichts zu seinen Spielgewohnheiten antwortete er nicht.“[4]
„James Rosser vom New Yorker Beth Israel Medical Center hat 33 Chirurgen nach ihren Spielgewohnheiten befragt und sie auf ihre Geschicklichkeit getestet.“[5]

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Spielgewohnheit

Quellen:

  1. Jürgen Fritz: Programmiert zum Kriegsspielen. Campus, Frankfurt-New York 1988, ISBN 3-5933-3949-8, Seite Cover.
  2. Günter Hagedorn: Spielen. Rowohlt, Reinbek 1987, ISBN 3-4991-8603-9, Seite 39.
  3. Zeit Online: Hirn allein bringt es nicht. In: Zeit Online. 5. Dezember 2002, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 1. September 2019).
  4. dpa: Prozess um Zugunglück von Bad Aibling beginnt mit Geständnis. In: Zeit Online. 10. November 2016, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 1. September 2019).
  5. Die Zeit: Erforscht und erfunden. In: Zeit Online. 22. Februar 2007, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 1. September 2019).