Routine

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Routine gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Routine, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Routine in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Routine wissen müssen. Die Definition des Wortes Routine wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonRoutine und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Routine (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Routine die Routinen
Genitiv der Routine der Routinen
Dativ der Routine den Routinen
Akkusativ die Routine die Routinen

Worttrennung:

Rou·ti·ne, Plural: Rou·ti·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Routine (Info)
Reime: -iːnə

Bedeutungen:

erprobtes, gewohnheitsmäßiges, übliches Handeln
EDV, Organisation: feststehender (kurzer) Ablauf, kleines Programm

Herkunft:

im 18. Jahrhundert von französisch routine → fr entlehnt

Synonyme:

Geschicklichkeit, Gewandtheit

Sinnverwandte Wörter:

Erfahrenheit, Erfahrung, Geübtheit, Gewohnheit
Ablauf, Programm

Unterbegriffe:

Körperpflegeroutine, Morgenroutine
Koroutine/Coroutine, Subroutine, Wartungsroutine

Beispiele:

Wir sollten Sport zu einer Routine werden lassen.
„Noch war alles Routine.“
„Die Routinen schoben sich über die Stunden und ich wusste nicht mehr, welcher Wochentag war.“
„Ich hatte keine Lust, und nur aus Routine oder Pflicht wollte ich's nicht tun.“
„Wenn Sie nur einen Index für spezielle Zwecke haben, wie etwa eine monatliche Wartungsroutine, können Sie den Index anlegen, die Routine laufen lassen und dann den Index bis zum nächsten Mal wieder löschen.“

Wortbildungen:

routiniert, routinemäßig
Routinefrage, Routineoperation, Routine-OP, Routineprüfung, Routineuntersuchung

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Routine
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Routine
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRoutine
The Free Dictionary „Routine
Duden online „Routine
Langenscheidt Fremdwörterbuch (Deutsch), Stichwort: „Routine
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Routine
wissen.de „Routine

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Routine“, Seite 773.
  2. Eigel Wiese: Das Geisterschiff. Die Geschichte der Mary Celeste. Europa Verlag, Hamburg/Wien 2001, ISBN 3-203-75103-8, Seite 9.
  3. Joachim Meyerhoff: Hamster im hinteren Stromgebiet. Alle Tote fliegen hoch. Teil 5. Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020, ISBN 978-3-462-00024-5, Seite 293.
  4. Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns. Roman. Insel, Leipzig 1990, ISBN 3-7351-0161-5, Seite 86.
  5. Einführung in SQL, Alan Beaulieu. Abgerufen am 30. März 2020.