Sporophyt

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Sporophyt gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Sporophyt, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Sporophyt in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Sporophyt wissen müssen. Die Definition des Wortes Sporophyt wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSporophyt und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Sporophyt (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Sporophyt die Sporophyten
Genitiv des Sporophyten der Sporophyten
Dativ dem Sporophyten den Sporophyten
Akkusativ den Sporophyten die Sporophyten

Worttrennung:

Spo·ro·phyt, Plural: Spo·ro·phy·ten

Aussprache:

IPA: , auch:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Sporophyt (Info), Lautsprecherbild Sporophyt (Info)
Reime: -yːt

Bedeutungen:

Botanik: asexuelle, Sporen-bildende, diploide Phase bei diplohaplontischen Pflanzen[1]

Herkunft:

Determinativkompositum aus den gebundenen Lexemen sporo- und -phyt

Synonyme:

Agamont

Gegenwörter:

Gametophyt

Beispiele:

„… Diese Form des Kernphasenwechsel ist mit dem Alternieren einer haploiden Generation (Gametophyt, Gamont) und einer diploiden Generation (Sporophyt, Agamont) – also mit einem heterophasischen Generationswechsel – verbunden.“[2]
„Bei den Gefäßpflanzen ist der Sporophyt sehr viel größer und komplizierter gebaut (Baum, Strauch, krautige Pflanze) als der Gametophyt (♂= mehrzelliges Pollenkorn; ♀= mehrzellige Samenanlage bzw. befruchtungsfähiger Embryosack mit acht Kernen) und ernährt ihn in der Regel.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Sporophyt
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sporophyt
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSporophyt
Gerhard Czihak, Volker Blüm; Gerhard Czihak (Herausgeber): Biologie. Ein Lehrbuch. 3. Auflage. Springer, Berlin/Heidelberg/New York 1981, ISBN 3-540-09363-X, DNB 810200589, Seite 232

Quellen:

  1. Die meisten Pflanzen weisen eine diplohaplontischen Generationswechsel auf.
  2. Gerhard Czihak, Volker Blüm; Gerhard Czihak (Herausgeber): Biologie. Ein Lehrbuch. 3. Auflage. Springer, Berlin/Heidelberg/New York 1981, ISBN 3-540-09363-X, DNB 810200589, Seite 232
  3. Wikipedia-Artikel „Sporophyt