diploid

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes diploid gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes diploid, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man diploid in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort diploid wissen müssen. Die Definition des Wortes diploid wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vondiploid und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

diploid (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
diploid
Alle weiteren Formen: Flexion:diploid

Worttrennung:

di·p·lo·id, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild diploid (Info)
Reime: -iːt

Bedeutungen:

Biologie, von Zellen: den Chromosomensatz doppelt enthaltend

Herkunft:

abgeleitet vom altgriechischen Adjektiv διπλόος (diploos→ grcdoppelt“ und dem Suffix -id

Synonyme:

doppelt (chromosomal)

Gegenwörter:

haploid, oktaploid, polyploid, tetraploid, triploid

Oberbegriffe:

euploid

Beispiele:

So entstanden „Ur-Geschlechtszellen“ (primordiale Keimzellen, PGC): Zellen, aus denen Ei- oder Samenzellen werden können, die aber im Gegensatz zu diesen diploid sind, (noch) einen doppelten Chromosomensatz haben.
Ameisen und Bienen sind haploid/diploid, bestimmen das Geschlecht der Jungen über die Chromosomen-Zahl, Männchen erhalten einen Satz, Weibchen zwei.
Dass auch bei Säugetieren Verdopplungen des gesamten Genoms vorkommen, zeigt die Wüstenratte Tympanoctomys barrerae: Sie hat in ihren Zellen einen vierfachen (tetraploiden) Satz statt eines doppelten (diploiden): 102 Chromosomen!

Charakteristische Wortkombinationen:

diploide Ausgangszelle, Eizelle, Erbanlage, Form, Generation, Keimbahnzelle, Mutterzelle, Organisation, Pflanze, Sorte, Tochterzelle, Zelle, Zelllinie, Zygote; diploider Chromosomensatz, Keimling, Organismus, Satz, Sporophyt, Zustand; diploides Individuum, Lebewesen

Wortbildungen:

Diploidie

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „diploid
Uni Leipzig: Wortschatz-Portaldiploid
The Free Dictionary „diploid
Duden online „diploid

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 340, Eintrag „diploid“.
  2. Biotechnologie: Samenzellen aus Knochenmark? In: DiePresse.com. 13. April 2007, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 20. Oktober 2012).
  3. Jürgen Langenbach: Das Heer der Insekten. In: DiePresse.com. 1. April 2006, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 20. Oktober 2012).
  4. Thomas Kramar: Huhn und Hund haben 39. In: DiePresse.com. 23. Oktober 2004, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 20. Oktober 2012).