Keimling

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Keimling gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Keimling, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Keimling in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Keimling wissen müssen. Die Definition des Wortes Keimling wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKeimling und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Keimling (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Keimling die Keimlinge
Genitiv des Keimlings der Keimlinge
Dativ dem Keimling den Keimlingen
Akkusativ den Keimling die Keimlinge
Keimlinge der Sonnenblume

Worttrennung:

Keim·ling, Plural: Keim·lin·ge

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Keimling (Info)

Bedeutungen:

Botanik: Pflanze im frühesten Entwicklungsstadium
Biologie: ungeborenes Lebewesen, bei Mensch und Tier gleichermaßen

Herkunft:

Ableitung von dem Substantiv Keim mit dem Suffix -ling: Suffigierung
oder Ableitung von keimen mit dem Ableitungsmorphem -ling

Synonyme:

Ansatz, Auge, Knospe, Knospenansatz, Sämling, Schössling, Spross, Trieb
Embryo, Fötus, Frucht, Leibesfrucht, Nasziturus

Beispiele:

Bekommen die Keimlinge in der ersten Zeit zu wenig Licht, vergeilen sie, d.h. sie bilden unnatürlich lange Triebe mit großen Abständen zwischen den aufeinanderfolgenden Blättern aus.
„Später wird aus dem Keimling ein Sämling.“
„Diesen Keimling lässt Wieland sich auswachsen.“
„Die echte Plazenta (Mutterkuchen) ist ein leistungsfähiges Austauschorgan zwischen Mutter und Keimling.

Wortbildungen:

Keimlingskrankheit

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Keimling
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Keimling
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKeimling
The Free Dictionary „Keimling
Duden online „Keimling

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Keimling
  2. Anzucht & Aussaat - Keimling www.badischer-chili.de, abgerufen am 17. Januar 2014
  3. Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy: Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur. C. H. Beck, München 2023, ISBN 978-3-406-80070-2, Seite 101.
  4. Schülerduden: Plazentatiere devel.doradus.de