Sprachbeschreibung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Sprachbeschreibung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Sprachbeschreibung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Sprachbeschreibung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Sprachbeschreibung wissen müssen. Die Definition des Wortes Sprachbeschreibung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSprachbeschreibung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Sprachbeschreibung (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Sprachbeschreibung die Sprachbeschreibungen
Genitiv der Sprachbeschreibung der Sprachbeschreibungen
Dativ der Sprachbeschreibung den Sprachbeschreibungen
Akkusativ die Sprachbeschreibung die Sprachbeschreibungen

Worttrennung:

Sprach·be·schrei·bung, Plural: Sprach·be·schrei·bun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Sprachbeschreibung (Info)

Bedeutungen:

Linguistik: Vorgang und Ergebnis der Darstellung der Einheiten und Regeln einer oder mehrerer Sprachen (Sprachsystem) sowie ihrer Entwicklung (Sprachwandel) und Verwendung (Sprachverwendung

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Sprache und Beschreibung

Oberbegriffe:

Beschreibung

Beispiele:

„Die Sprachbeschreibung ist auch in der Wissenschaft kein Selbstzweck, sondern soll unser Verständnis vom Gebrauch der Sprache und von den sprachlichen Zeichen (…) weiterbringen.“[1]
Die Sprachbeschreibung ist ein vorrangiges Ziel der Linguistik, wie zum Beispiel Buchtitel wie „Einführung in die deskriptive Linguistik“[2] anzeigen.
Kummer gibt in „Theorie der Sprachbeschreibung[3] einen Überblick über die vielfältigen Aufgaben, die damit verbunden sind.
„Wenn wir ein Inventar dieser Mittel aufnehmen und die Art ihres Zusammenwirkens feststellen wollen, stehen wir vor der Aufgabe der Sprachbeschreibung, zum Schrecken des Laien auch »deskriptive Grammatik« genannt (…).“[4]
„Diese Formulierungen zeigen die Abwendung von einer eher präskriptiven Sprachbeschreibung zugunsten einer eher deskriptiven Orientierung.“[5]
Wesentliche Ergebnisse der Sprachbeschreibung sind Grammatiken und Lexika.

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sprachbeschreibung
Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Sprachbeschreibung“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.

Quellen:

  1. Wolfgang Boettcher, Wolfgang Herrlitz, Ernst Nündel, Bernd Switalla: sprache. Das Buch, das alles über Sprache sagt. Westermann, Braunschweig 1983, Seite 17. ISBN 3-14-508881-5. Anmerkung: „Sprachbeschreibung“ im Original in Kapitälchen gedruckt.
  2. Michael Dürr, Peter Schlobinski: Einführung in die deskriptitve Linguistik. Westdeutscher Verlag, Opladen 1990. ISBN 3-531-22163-9.
  3. Werner Kummer: Theorie der Sprachbeschreibung. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, S. 91-97. ISBN 3-484-10389-2.
  4. Walter Porzig: Das Wunder der Sprache. Probleme, Methoden und Ergebnisse der modernen Sprachwissenschaft. Dritte Auflage. Francke, Bern/München 1962, S. 93. Gesperrt gedruckt: Sprachbeschreibung.
  5. Helmut Glück, Wolfgang Werner Sauer: Gegenwartsdeutsch. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 1997, Seite 65. ISBN 3-476-12252-2.