Steißfleck

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Steißfleck gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Steißfleck, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Steißfleck in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Steißfleck wissen müssen. Die Definition des Wortes Steißfleck wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSteißfleck und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Steißfleck (Deutsch)

Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ der Steißfleck die Steißflecke die Steißflecken
Genitiv des Steißflecks
des Steißfleckes
der Steißflecke der Steißflecken
Dativ dem Steißfleck den Steißflecken den Steißflecken
Akkusativ den Steißfleck die Steißflecke die Steißflecken

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Steissfleck

Worttrennung:

Steiß·fleck, Plural 1: Steiß·fle·cke, Plural 2: Steiß·fle·cken

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Steißfleck (Info)
Reime: -aɪ̯sflɛk

Bedeutungen:

unregelmäßige bläuliche Muttermale meist am Rücken, Gesäß oder Kreuzbein eines Kindes[1]

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Steiß und Fleck

Synonyme:

Asiatenfleck, Geburtsmal, Hautfleck, Hunnenfleck, Leberfleck, Mongolenfleck, Muttermal, Pigmentfleck, Pigmentnävus, Sakralfleck, Schönheitsfleck

Beispiele:

„Darauf weist die Erscheinung hin, daß der entsprechend gelagerte Steißfleck (Mongolenfleck), obwohl aus braunem Pigment bestehend, makroskopisch bläulich aussieht.“[2]
„Die überholt klingenden Mongolenflecken (oder auch Steißfleck) sind bei dunkelhäutigen Babys verbreitet und sehen ähnlich wie ein flacher Bluterguss in grau-bläulicher Farbe aus.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Steißfleck
Duden online „Steißfleck

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Mongolenfleck“ (Stabilversion)
  2. K. Saller: Einführung in die Menschliche Erblichkeitslehre und Eugenik. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-92503-0, Seite 116 (Zitiert nach Google Books)
  3. Silvia Höfer, Nora Szász: Hebammen-Gesundheitswissen. GRÄFE UND UNZER, 2012, ISBN 978-3-8338-3230-7, Seite 303 (Zitiert nach Google Books)