Subjektivität

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Subjektivität gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Subjektivität, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Subjektivität in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Subjektivität wissen müssen. Die Definition des Wortes Subjektivität wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSubjektivität und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Subjektivität (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Subjektivität
Genitiv der Subjektivität
Dativ der Subjektivität
Akkusativ die Subjektivität

Worttrennung:

Sub·jek·ti·vi·tät, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Subjektivität (Info)
Reime: -ɛːt

Bedeutungen:

Komplex der Eigenschaften, die ein Individuum ausmachen
rein persönliche Auffassung

Herkunft:

belegt seit Ende des 18. Jahrhunderts[1]
strukturell: Ableitung zu subjektiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität

Sinnverwandte Wörter:

Individualität

Gegenwörter:

Intersubjektivität, Objektivität

Beispiele:

„In einer einflussreichen Vorlesung von 1962 hat der Philosoph Joachim Ritter das mit Petrarca einsetzende Motiv des Blicks vom Berge als Ausdruck neuzeitlicher Subjektivität gedeutet.“[2]
Subjektivität und sprachliche Gefühlsseligkeit, Leckerbissen für entsprechend bissige Verrisse, sind heute weit weniger gefragt als noch vor Jahren.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Subjektivität
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Subjektivität
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSubjektivität
The Free Dictionary „Subjektivität
Duden online „Subjektivität

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Subjekt“.
  2. Christof Hamann, Alexander Honold: Kilimandscharo. Die deutsche Geschichte eines afrikanischen Berges. Klaus Wagenbach Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-8031-3634-3, Seite 19.
  3. Willy Sanders: Sprachkritikastereien und was der „Fachler“ dazu sagt. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1992, ISBN 3-534-11690-9, Seite 106.